Hoppstädten-Weiersbach: Nonprofit und NGO-Management (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nonprofit und NGO-Management" an der Hochschule Trier ist ein Bachelor-Studium, das in der Regel 6 Semester umfasst und mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" endet. Das Studium wird sowohl in Vollzeitform als auch als duales Studium angeboten. Es befindet sich am Standort Hoppstädten-Weiersbach und ist für Studienanfänger sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester zugänglich. Ziel des Programms ist es, Studierende auf verantwortungsvolle Positionen im Bereich Nonprofit-Organisationen und NGOs vorzubereiten. Der Fokus liegt auf betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, Management-Kompetenzen sowie der Entwicklung sozialer und leitender Fähigkeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich des Nonprofit- und NGO-Managements. Die Studieninhalte umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Managementmethoden sowie spezifische Themen der gemeinnützigen Organisationen. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die Regelstudienzeit 6 Semester beträgt. Das Studium kann in Vollzeit oder dualer Form absolviert werden, wobei das duale Studium die Verbindung von Theorie und praktischer Anwendung in Organisationen oder Unternehmen ermöglicht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, und die Lehrveranstaltungen finden am Standort Hoppstädten-Weiersbach statt.
Im Studium werden sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermittelt. Typische Module umfassen Managementgrundlagen, Organisationsentwicklung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement sowie Recht und Ethik im Nonprofit-Bereich. Ergänzend dazu gibt es Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung, Teamarbeit und Führungskompetenz. Das besondere Augenmerk liegt auf der praxisorientierten Ausbildung, die durch Kooperationen mit Organisationen und Unternehmen ergänzt wird. Lehrformate sind Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie praktische Übungen, die eine direkte Anwendung des Gelernten fördern. Das Studium zeichnet sich zudem durch praxisnahe Projekte, Fallstudien und mögliche Praktika aus, die den Studierenden einen direkten Bezug zur Berufspraxis ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Nonprofit und NGO-Management" sind qualifiziert, in vielfältigen Bereichen der gemeinnützigen Organisationen, NGOs, Fördervereine, Verbände und Stiftungen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen Management- und Leitungsfunktionen, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Projektleitung sowie Organisationsentwicklung. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Perspektiven in Bereichen, die soziale, kulturelle oder ökologische Ziele verfolgen, und bieten gute Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Nonprofit-Sektor.