Villingen-Schwenningen: Precision Manufacturing and Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Precision Manufacturing and Management" an der HFU - Hochschule Furtwangen ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss ist der akademische Grad Master of Science. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Villingen-Schwenningen statt. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Fachkompetenzen im Bereich der präzisen Fertigungstechnologien und des Managements erweitern möchten. Das Programm ist auf die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie praxisorientierter Kompetenzen ausgerichtet und legt zudem besonderen Wert auf Innovationen in der Fertigungstechnik und Digitalisierung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Lehrinhalten, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei das Studium berufsbegleitend konzipiert ist, um die Vereinbarkeit von Beruf und Studium zu gewährleisten. Es beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Der Unterricht erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache und umfasst Module zu Themen wie Fertigungstechnologien, Produktionsmanagement, Qualitätssicherung, Automatisierung sowie Digitalisierung in der Fertigung. Ergänzend werden interdisziplinäre Inhalte wie Projektmanagement, Innovationsmanagement und Forschungskompetenzen vermittelt.
Das Studienprogramm beinhaltet sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten sowie Fallstudien, die in der Regel in Präsenz am Standort Villingen-Schwenningen stattfinden, wobei digitale Lernangebote integriert sind. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verzahnung von Theorie und Praxis, um die Studierenden optimal auf die Herausforderungen der Industrie 4.0 und digitaler Fertigungsprozesse vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Kenntnisse in den Bereichen Fertigungstechnologien, Produktionsplanung und -management sowie Digitalisierung. Sie sind qualifiziert, in leitenden Positionen in der Fertigungsindustrie, im Maschinenbau, in der Automatisierungstechnik oder im Qualitätsmanagement tätig zu werden. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschung und Entwicklung sowie in Innovationseinheiten innerhalb von Unternehmen. Das Studium bereitet darauf vor, technische Herausforderungen zu bewältigen, Prozesse zu optimieren und technologische Innovationen voranzutreiben.