Villingen-Schwenningen: Maschinenbau und Mechatronik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Maschinenbau und Mechatronik" an der Hochschule Furtwangen vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Maschinenbau, Mechatronik sowie Digitalisierung und Automation. Das Studienangebot ist praxisorientiert gestaltet und bereitet Studierende auf die vielfältigen Anforderungen technischer Berufsfelder vor. Der Studiengang schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und bietet sowohl Vollzeit- als auch duale Studienmodelle an. Die Hochschule Furtwangen ist bekannt für ihre engen Kooperationen mit Unternehmen und ihrer praxisbezogenen Ausrichtung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern in Vollzeit sowie neun Semestern im dualen Studienmodell. Das Curriculum ist modular aufgebaut und gliedert sich in grundlegende technische Fächer, Vertiefungsmodule sowie praxisorientierte Elemente. Das erste bis dritte Semester vermittelt Grundlagenwissen in Informatik, Elektrotechnik, Mathematik, Physik, Technischer Mechanik, Konstruktion sowie Messtechnik und Steuerungstechnik. Im vierten Semester folgt ein praktisches Studiensemester, das der Anwendung des erworbenen Wissens in der Praxis dient.
Ab dem fünften Semester stehen Vertiefungsmodule zur Auswahl, die auf vier Schwerpunkte ausgerichtet sind: Konstruktion und Fertigung, Allgemeiner Maschinenbau, Digitalisierung, Automation und Robotik sowie KI, Big Data und Industrie 4.0. Das sechste Semester umfasst weitere Spezialisierungen, während im siebten Semester ein Studienprojekt sowie die Bachelor-Thesis bearbeitet werden. Das Studienkonzept erlaubt eine individuelle Studiengestaltung durch Wahlmodule und Spezialisierungen, wobei das Praxissemester sowie das integrierte Projekt den Praxisbezug stärken.
Neben dem klassischen Vollzeitstudium besteht die Möglichkeit des dualen Studiums, bei dem das Studium durch eine Ausbildungsphase in Partnerunternehmen ergänzt wird. Das Studienmodell "Studium Plus" verlängert die Studienzeit um zwei Semester und integriert die Ausbildung zum Industriemechaniker bzw. zur Industriemechanikerin. Hierbei profitieren Studierende von einer frühzeitigen Einbindung in den Berufsalltag und einer finanziellen Unterstützung durch das Unternehmen.
Das Unterrichtsangebot erfolgt überwiegend in deutscher Sprache. Die Hochschule bietet zudem ein Schnupperstudium an, bei dem Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 die Studiengänge an den Campussen in Furtwangen, Schwenningen und Tuttlingen kennenlernen können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Maschinenbau und Mechatronik" sind in einer Vielzahl technischer Berufsfelder tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen, Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Robotik, Industrie 4.0 sowie die Implementierung künstlicher Intelligenz in technischen Systemen. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement sowie in innovativen Branchen, die auf Hightech-Produkte und intelligente Systeme setzen. Durch die praxisnahe Ausbildung und die Spezialisierungsoptionen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf den direkten Berufseinstieg vorbereitet und verfügen über vielfältige Karrieremöglichkeiten in Industrie, Dienstleistung und Forschung.