Heilbronn: Maschinenbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Maschinenbau an der DHBW CAS in Heilbronn ist ein duales, berufsintegriertes Studienprogramm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Engineering" ab. Es richtet sich vor allem an Studierende, die parallel zur Ausbildung praktische Berufserfahrung sammeln möchten. Die DHBW CAS bietet die Möglichkeit, das Studium in Verbindung mit einer Berufstätigkeit zu absolvieren, wobei die Lehrveranstaltungen in Heilbronn sowie an den Studienakademien der DHBW stattfinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte des Maschinenbaus. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind so konzipiert, dass sie eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleisten. Die Studienorganisation ist dualisiert, sodass die Studierenden ihre Studienzeiten zwischen den Standorten in Heilbronn und den Studienakademien der DHBW aufteilen, abhängig von ihrer Modulwahl.
Wichtige Inhalte:
- Kernmodule zu den Grundlagen des Maschinenbaus: Konstruktion, Thermodynamik, Fluidmechanik, Werkstoffkunde
- Vertiefende Spezialisierungen in verschiedenen Bereichen des Maschinenbaus
- Praxisorientierte Lehrformate, Projektarbeiten und Industriepraktika
- Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen, Seminaren, Übungen und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ermöglicht den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und fördert die Vernetzung mit der Industrie.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Maschinenbau sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen des Maschinenbaus, wie Produktentwicklung, Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung und Projektmanagement. Die praxisintegrierte Ausrichtung des Studiums eröffnet gute Karriereaussichten in Industrieunternehmen, im Anlagen- und Maschinenbau sowie in Forschung und Entwicklung. Zudem bereitet der Studiengang auf Führungsaufgaben in technischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Produktentwicklung
- Konstruktion
- Fertigung
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement