Trier: Maschinenbau (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Trier ist ein konsekutives Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern absolviert wird. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Trier. Es führt zum Abschluss "Master of Engineering". Der Studiengang ist auf deutschsprachige Studierende ausgerichtet und zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausbildung aus, die die Tradition der deutschen Ingenieurskunst widerspiegelt. Die Hochschule Trier legt besonderen Wert auf eine anwendungsnahe Vermittlung der Fachinhalte sowie auf die Verbindung von Theorie und Praxis.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Maschinenbau baut auf einem Bachelor-Abschluss in einem verwandten Fachgebiet auf und vertieft die Kenntnisse in den Kernbereichen des Maschinenbaus. Das Studienprogramm umfasst sowohl grundlegende Module als auch spezialisierte Wahlpflichtfächer, die unterschiedliche Fachrichtungen innerhalb des Maschinenbaus abdecken, etwa Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik oder Konstruktion. Die Inhalte werden in Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika und Projektarbeiten vermittelt, welche die praktische Anwendung fördern.
Der Studienplan ist modular aufgebaut und sieht eine Mischung aus Präsenzveranstaltungen und selbstständiger Studienzeit vor. Die Hochschule Trier integriert in das Studium praxisnahe Elemente wie Forschungsprojekte, Laborarbeit und Kooperationen mit Industriepartnern. Neben theoretischen Inhalten werden Kompetenzen im Bereich der computergestützten Konstruktion, Fertigungstechnologien und Automatisierung vermittelt. Das Studium findet ausschließlich am Standort Trier statt, wobei auch Kooperationen mit regionalen Unternehmen besondere Praxis- und Forschungsfelder eröffnen.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen des Maschinenbaus
- Fahrzeugtechnik
- Produktionstechnik
- Konstruktion
- Computergestützte Konstruktion
- Fertigungstechnologien
- Automatisierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Maschinenbau verfügen über qualifizierte Fachkenntnisse, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifizieren. Typische Einsatzbereiche sind die Automobilindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionsunternehmen sowie Forschungseinrichtungen. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten in der Konstruktion, Entwicklung, Projektleitung, Fertigungssteuerung sowie im technischen Management. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die enge Verzahnung mit der Industrie sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet und können in verschiedenen technischen und leitenden Funktionen tätig werden.