Neubiberg: Maschinenbau (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr München ist ein vollzeitangebotenes Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem Abschluss "Bachelor of Engineering" und findet am Standort Neubiberg statt. Es richtet sich an Studieninteressierte, die eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule mit engem Bezug zur deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie suchen. Die Universität der Bundeswehr München ist eine staatliche Hochschule, die neben der akademischen Ausbildung auch praxisnahe Elemente und Anwendungen integriert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Maschinenbau ist inhaltlich breit gefächert und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende ingenieurwissenschaftliche Themen. Der Aufbau des Studiums erfolgt in Modulen, die aufeinander aufbauen und sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen vermitteln. Die Studienzeit ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem die Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Werkstoffkunde und Technische Mechanik abdecken. Im Verlauf des Studiums werden vertiefende Module in den Bereichen Thermodynamik, Maschinenkonstruktion, Fluidmechanik, Steuerungstechnik und Produktionstechnik angeboten.
Das Studium ist durch eine praxisorientierte Ausrichtung geprägt und beinhaltet praktische Übungen, Laborarbeiten sowie Projektarbeiten. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in bestimmten Fachgebieten, beispielsweise in der Fahrzeugtechnik, Produktion oder Automatisierung. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt. Die Hochschule nutzt moderne Lehrformate, die Präsenzveranstaltungen, Projektarbeiten sowie Labor- und Exkursionen umfassen. Zusätzlich pflegt die Universität Kooperationen mit Unternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie, wodurch praxisnahe Projekte und Praktika ermöglicht werden. Der Standort Neubiberg bietet Studierenden Zugang zu entsprechenden Forschungs- und Entwicklungszentren sowie modernen Laboreinrichtungen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau verfügen über eine umfassende technische Expertise und sind in vielfältigen Berufsfeldern einsetzbar. Typische Einsatzbereiche liegen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau, in der Produktionstechnik, im Anlagenbau sowie in der Forschung und Entwicklung. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten im technischen Projektmanagement, in der Konstruktion, im Qualitätsmanagement oder in der Fertigungsplanung. Durch die praxisnahe Ausbildung und die engen Industriekooperationen bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in anspruchsvolle Positionen in der Industrie oder für eine weiterführende akademische Laufbahn.