Tuttlingen: Angewandte Materialwissenschaften (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Angewandte Materialwissenschaften an der Hochschule Furtwangen (HFU) bietet eine vertiefte Ausbildung in den Kernbereichen Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Fertigungstechnik. Das Studium vermittelt neben technischen Kenntnissen auch Management- und Simulationskompetenzen und legt Wert auf die Erweiterung persönlicher Soft Skills. Der Abschluss erfolgt nach drei Semestern mit dem Master of Science. Das Programm ist auf eine praxisnahe Ausbildung ausgerichtet und bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung sowie im Technik-Management vor. Es bestehen Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, die praxisorientierte Projekte und Praktika ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt und wird vollzeitlich in deutscher Sprache angeboten. Die Regelstudienzeit umfasst drei Semester, wobei das Studium an den Standorten Tuttlingen sowie in Kooperation mit den Campus-Standorten Furtwangen und Schwenningen durchgeführt wird. Im ersten Semester liegen die Schwerpunkte auf Grundlagen wie Oberflächentechnik, Funktionswerkstoffen, Werkstoffprüfung sowie angewandten Naturwissenschaften und Simulation. Ergänzend werden Managementkompetenzen vermittelt und Wahlpflichtmodule angeboten. Das zweite Semester bietet die Möglichkeit, drei Wahlmodule aus den Bereichen Prozess- und Werkstoffbionik, hybride Werkstoffe, Implantattechnik, Fertigungstechnik sowie innovative Fertigungsverfahren zu belegen. Zudem umfasst dieses Semester ein Forschungspraktikum oder eine Projektarbeit. Das dritte Semester ist der Master-Thesis gewidmet, die im Rahmen eines Thesis-Seminars begleitet wird. Das Studium schult vor allem die Fähigkeit, Materialstrukturen und -eigenschaften zu analysieren, Werkstoffe zu entwickeln und Fertigungsverfahren zu optimieren. Besonders hervorgehoben werden die interdisziplinäre Ausrichtung sowie die Verbindung von naturwissenschaftlichen, ingenieurwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Neben der akademischen Ausbildung bestehen Möglichkeiten, durch praxisnahe Projekte und Kooperationen an Forschungsfeldern wie Werkstoffentwicklung, Fertigungstechnologien und Materialcharakterisierung praktische Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Angewandte Materialwissenschaften sind qualifiziert, in verschiedenen industriellen und wissenschaftlichen Bereichen tätig zu werden. Typische Berufsfelder umfassen die Forschung und Entwicklung neuer Materialien, die Qualitätskontrolle und -sicherung in der Produktion sowie das technologische Management. Einsatzbereiche finden sich in Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Elektronik sowie in spezialisierten Forschungsinstituten. Durch die breit gefächerte methodische Ausbildung und die praxisorientierten Inhalte sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Übernahme leitender Funktionen oder die Mitarbeit in interdisziplinären Teams vorbereitet.