Hoppstädten-Weiersbach: International Material Flow Management (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Material Flow Management" an der Hochschule Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt in der Regel zum Wintersemester. Der Abschluss ist der akademische Grad "Master of Engineering". Der Standort des Studiengangs ist Hoppstädten-Weiersbach. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich auf die effiziente Steuerung und Optimierung von Materialflüssen und logistischen Prozessen spezialisieren möchten. Die Hochschule Trier ist eine etablierte Hochschule mit einem breiten technischen Fachangebot und kooperiert mit verschiedenen Partnern aus Industrie und Forschung, um praxisnahe Studieninhalte zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "International Material Flow Management" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Materialwirtschaft, Logistik und nachhaltiges Ressourcenmanagement. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet ingenieurwissenschaftliche sowie naturwissenschaftliche Inhalte. Es umfasst Module zu Materialflussplanung, Logistiksystemen, Umweltmanagement, Nachhaltigkeit sowie IT-gestützten Steuerungssystemen. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt und setzen eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis voraus. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern sowie praxisorientierten Projektarbeiten, die häufig in Kooperation mit Unternehmen oder Forschungsinstituten durchgeführt werden. Die Studienorganisation beinhaltet Präsenzveranstaltungen, Projektarbeit sowie Fallstudien, die sowohl an den Standorten in Hoppstädten-Weiersbach als auch in anderen Partnerregionen stattfinden können. Die Hochschule Trier legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der Studieninhalte und fördert internationale Zusammenarbeit sowie Forschungsprojekte im Bereich nachhaltiger Material- und Ressourceneinsatz.
Wichtige Inhalte:
- Materialflussplanung
- Logistiksysteme
- Umweltmanagement
- Nachhaltigkeit
- IT-gestützte Steuerungssysteme
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Material- und Ressourcenmanagement, Logistik, Umweltmanagement sowie nachhaltige Produktion und Supply Chain Management.
Typische Einsatzbereiche:
- Industrieunternehmen
- Logistikdienstleister
- Beratungsfirmen
- Öffentliche Institutionen