Auf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und findet am Standort Berlin statt. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte mathematische Ausbildung erwerben möchten, um anschließend in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Die HU Berlin ist eine renommierte Forschungs- und Lehrinstitution, die interdisziplinäre Ansätze und praxisorientierte Forschung im Bereich der Mathematik fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so konzipiert, dass er die Studierenden in die Lage versetzt, komplexe mathematische Probleme zu lösen und mathematische Methoden sowie Algorithmen anzuwenden. Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Fachkenntnisse in Bereichen wie Analysis, Algebra, Geometrie, Stochastik und Numerik. Die Module sind in der Regel in den ersten Semestern breit gefächert, bevor Spezialisierungen in den späteren Semestern möglich sind.
Das Studium ist als Vollzeitstudium angelegt, wobei die Lehrveranstaltungen überwiegend in Deutsch stattfinden. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Übungen, die teilweise in kooperativen Lernformen gestaltet werden. Praktische Anteile, beispielsweise in Form von Projektarbeiten oder Laborphasen, sind integriert, um die Anwendung der theoretischen Kenntnisse zu fördern.
Der Studiengang zeichnet sich durch enge Kooperationen mit Forschungsgruppen und Instituten innerhalb der HU Berlin aus, die Zugang zu aktuellen Forschungsfeldern wie mathematischer Modellierung, Datenanalyse und angewandter Mathematik bieten. Zudem bestehen Verbindungen zu Unternehmen und Forschungszentren, die praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiums Mathematik sind in zahlreichen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Datenanalyse, Finanz- und Risikomanagement, Softwareentwicklung, Forschung und Entwicklung sowie die technische und wissenschaftliche Beratung. Aufgrund der methodischen Kompetenzen und der Problemlösungskompetenz eröffnen sich auch Karrieremöglichkeiten in der Marktforschung, im Consulting, in der Industrie sowie in öffentlichen Institutionen. Das Studium legt eine solide Grundlage für eine weiterführende akademische Laufbahn, beispielsweise in Master-Programmen der Mathematik oder verwandter Fachrichtungen.