Regensburg: Mathematik (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Mathematik an der Universität Regensburg ist auf den Lehramt-Bachelor (Bachelor of Education) ausgerichtet und hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Regensburg statt. Es vermittelt grundlegende mathematische Kenntnisse sowie fachspezifische Kompetenzen für den Einsatz im Schulunterricht, insbesondere im Bereich Gymnasium und Gesamtschule. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die praktische Anwendung mathematischer Methoden zur Problemlösung und bereitet die Studierenden auf den Unterricht sowie auf mögliche Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Mathematik an der Universität Regensburg ist so konzipiert, dass er sowohl die Vermittlung mathematischer Grundlagen als auch die Entwicklung methodischer Kompetenzen fördert. Das Studium umfasst typischerweise Module in Analysis, Algebra, Geometrie, Statistik, Numerik und mathematischer Didaktik. Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden in den verschiedenen Fachbereichen durch Vorlesungen, Übungen, Seminare und praktische Lehrveranstaltungen begleitet.
Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, wobei besonderer Wert auf die Vermittlung mathematischer Problemlösestrategien gelegt wird. Im Rahmen des Lehramtsstudiums sind auch Fachdidaktik und Unterrichtspraxis integrale Bestandteile, die praktische Lehrveranstaltungen und Schulpraktika umfassen. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl eine theoretische Fundierung als auch eine praxisorientierte Ausbildung bietet.
Wichtige Inhalte:
- Mathematische Grundlagen in Analysis, Algebra, Geometrie, Statistik und Numerik
- Mathematische Didaktik und Unterrichtsmethodik
- Entwicklung didaktischer Kompetenzen für den Schulunterricht
- Praktische Lehrveranstaltungen und Schulpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mathematik mit Lehramtsabschluss können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Neben der Tätigkeit im Schulunterricht an Gymnasien und Gesamtschulen bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsverwaltung, der Lehrkräftefortbildung sowie in der Entwicklung von Lehrmaterialien. Darüber hinaus eröffnet das Studium durch die fundierte mathematische Ausbildung auch Wege in die Forschungsförderung, die Datenanalyse, die Softwareentwicklung sowie in die Marktforschung und Industrie, wobei hier zusätzliche Qualifikationen erforderlich sein können.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulischer Unterricht an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsverwaltung
- Lehrkräftefortbildung
- Entwicklung von Lehrmaterialien
- Forschung und wissenschaftliche Tätigkeiten
- Datenanalyse und Softwareentwicklung
- Marktforschung und Industrie