Tuttlingen: Mechatronik und Digitale Produktion (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mechatronik und Digitale Produktion" wird an der Hochschule Furtwangen, Campus Tuttlingen, angeboten. Das Studium ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet die Kernbereiche Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Informatik. Ziel ist es, Studierende auf die Gestaltung und Weiterentwicklung mechatronischer Systeme und digitaler Produktionsprozesse vorzubereiten. Das Programm legt einen starken Fokus auf Praxisnähe, Innovation und aktuelle Technologietrends im Bereich der digitalen Produktion und Mechatronik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, inklusive eines praktischen Semesters. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermitteln.
Im ersten und zweiten Semester werden die Grundlagen in Physik, Elektrotechnik, Mathematik, Werkstofftechnik sowie Einführungskurse in Programmierung und Produktion vermittelt. Das dritte Semester ist das Kernsemester, in dem die Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen "Mechatronik" oder "Produktion" wählen. Bei der Vertiefung "Mechatronik" stehen Module wie objektorientierte Modellierung, Elektronik, Regelungstechnik, Mikrocontrollertechnik sowie Methoden der Softwareentwicklung im Fokus. Die Produktion-Vertiefung umfasst Themen wie digitale Produktion, Zerspanungstechnik, industrielle Steuerungen, Logistik und Produktlebenszyklusmanagement.
Das vierte Semester ist für das praktische Studiensemester reserviert, das praktische Erfahrungen in industriellen Umgebungen ermöglicht. In den folgenden Semestern vertiefen die Studierenden ihre Expertise durch Wahlpflichtmodule, die je nach Schwerpunkt variieren. Dazu zählen unter anderem Robotik, Produktionstechnik, Steuerungstechnik, Netzwerke, digitale Signalverarbeitung und weitere spezialisierte Themen. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit ab.
Besondere Merkmale des Studiengangs sind die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie Kooperationen mit Industriepartnern. Das Angebot umfasst auch spezielle Module zur Digitalisierung, Automatisierung und innovativen Fertigungstechnologien, um den Studierenden eine breite, zukunftsorientierte Qualifikation zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Mechatronik und Digitale Produktion" sind in vielfältigen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Planung mechatronischer Systeme, Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Robotik, Produktionstechnik sowie die Digitalisierung industrieller Prozesse.
Typische Berufsfelder sind die Arbeit in der Automobilindustrie, im Maschinen- und Anlagenbau, in der Robotik, in der Fertigungsindustrie sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für verantwortungsvolle Positionen in der Produktentwicklung, Projektleitung, Qualitätssicherung und im technischen Consulting.