Hamburg: Mechatronik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Mechatronik an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein interdisziplinärer Studiengang, der auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt ist und mit dem akademischen Grad Master of Science abschließt. Das Studium erfolgt in Vollzeit und beginnt in der Regel zum Wintertrimester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Universität befindet sich in Hamburg und bietet den Studiengang an einem zentralen Standort an. Der Studiengang integriert Fachbereiche wie Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau, um den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Bereich der mechatronischen Systeme zu ermöglichen. Die besondere Ausrichtung auf praxisnahes Lernen und Forschung macht den Studiengang für technische Tätigkeiten im industriellen und militärischen Kontext relevant.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Mechatronik ist interdisziplinär ausgerichtet, wobei die Fachbereiche Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau eng zusammenarbeiten. Der Studienaufbau umfasst in der Regel drei Trimester, in denen sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen stattfinden. Das Curriculum ist so gestaltet, dass die Studierenden Kenntnisse in den Kernbereichen Steuerungstechnik, Sensorik, Aktorik, Regelungstechnik, Softwareentwicklung und Systemintegration erwerben. Typische Module sind beispielsweise Grundlagen der Elektrotechnik, Informatik für Mechatronik, Mechatronische Systementwicklung sowie Projektarbeiten. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, wobei Projektarbeiten und Laborübungen die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung stärken. Der Studiengang legt zudem besonderen Wert auf die Entwicklung innovativer Lösungen für mechatronische Systeme wie Digitalkameras, automatisierte Getriebe, robotische Systeme oder Fahrzeugassistenzsysteme. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare und Projektarbeiten, die sowohl in Präsenzform als auch in praktischen Laboren stattfinden. Neben den Lehrveranstaltungen auf dem Campus Hamburg besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten der Universität teilzunehmen, die aktuelle technologische Herausforderungen adressieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Mechatronik sind qualifiziert, in verschiedenen industriellen und technischen Bereichen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder liegen in der Automobilindustrie, Robotik, Automationstechnik, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik sowie in der Forschung und Entwicklung. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in Tätigkeiten wie Systementwicklung, Projektmanagement, Qualitätssicherung und innovative Produktgestaltung. Durch den interdisziplinären Ansatz sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um komplexe technische Probleme zu lösen und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.