Hamburg: Medical Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Medical Engineering" an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein grundständiges Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich für die Entwicklung und Anwendung medizinischer Technologien interessieren. Es vermittelt fundiertes Fachwissen im Schnittbereich zwischen Medizin, Ingenieurwissenschaften und Biomedizintechnik. Die Universität der Bundeswehr Hamburg ist eine staatliche Hochschule, die insbesondere für ihre praxisorientierten und forschungsnahen Studiengänge bekannt ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Medical Engineering" gliedert sich in eine strukturierte Studienplanung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Module in den ersten Semestern Grundlagen in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Biomedizin und Mechanik vermittelt werden. Im Verlauf des Studiums vertiefen die Studierenden Kenntnisse in medizinischer Bildgebung, Implantattechnik, Sensorik und Medizintechniksystemen.
Der Studienaufbau besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtbereichen sowie Projektarbeiten, die auf die praktische Umsetzung medizinischer Fragestellungen vorbereiten. Das Studium findet überwiegend in Hamburg statt, wobei die Lehrveranstaltungen auf Deutsch gehalten werden. Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen umfasst das Studienformat auch Projektarbeiten, Laboreinsätze und praktische Übungen, die die Studierenden an der Hochschule sowie in Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen absolvieren.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisnähe und der angewandten Forschung im Bereich der Medizintechnik, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit Kliniken und Unternehmen im Gesundheitswesen pflegt. Das Studium bereitet die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung und Produktmanagement im medizinischen Bereich vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Medical Engineering" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Entwicklung und Herstellung medizinischer Geräte, die Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung im Bereich der Medizintechnik sowie die klinische Anwendung innovativer Technologien.
- Entwicklung und Herstellung medizinischer Geräte
- Qualitätssicherung in der Medizintechnik
- Forschung und Entwicklung im Bereich der Medizintechnik
- Klinische Anwendung innovativer Technologien
- Regulierungs- und Zertifizierungsbereiche
- Arbeiten in Unternehmen, die biomedizinische Produkte entwickeln
- Tätigkeiten in Forschungseinrichtungen, Kliniken und im Gesundheitswesen