Hamburg: Medical Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Medical Engineering" wird an der Universität der Bundeswehr Hamburg angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit durchgeführt. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die ihre Qualifikation im Bereich Medizintechnik vertiefen möchten. Die Universität verbindet akademische Ausbildung mit praxisorientierter Forschung in verschiedenen technischen und medizinischen Fachbereichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Medical Engineering" vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Medizintechnik, Biomechanik, Elektronik, Signalverarbeitung sowie Regelungstechnik. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache stattfinden. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich zum Wintersemester. Die Studienzeit ist auf drei Semester ausgelegt und umfasst sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen.
Wichtige Inhalte:
- Medizinische Bildgebung
- Sensortechnik
- Entwicklung und Anwendung von Medizingeräten
- Biomedizinische Signalverarbeitung
Die Module enthalten Themen wie medizinische Bildgebung, Sensortechnik, Medizingeräte und deren Entwicklung sowie biomedizinische Signalverarbeitung. Praxisphasen in Laboren und Projektarbeiten sind integriert, um die Anwendung des Erlernten zu fördern. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, praktische Labore sowie Projektarbeiten, häufig in Kooperation mit medizinischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen. Der Studiengang legt großen Wert auf Praxisbezug und pflegt enge Kooperationen mit Partnern aus dem medizinischen und technologischen Sektor. Zudem sind Forschungsfelder in den Bereichen Medizintechnik und biomedizinische Innovationen Schwerpunkt des Programms.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums "Medical Engineering" verfügen über qualifizierte Fähigkeiten, um in klinischen, industriellen oder forschungsnahen Arbeitsfeldern tätig zu werden. Die erworbenen Kenntnisse eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten im Bereich der Medizintechnik und verwandter Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Wartung medizinischer Geräte
- Qualitätssicherung in der Medizintechnik
- Biomedizinische Forschung
- Implementierung innovativer Technologien im Gesundheitswesen