Hoppstädten-Weiersbach: Medieninformatik (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Medieninformatik an der Hochschule Trier ist ein interdisziplinär ausgerichteter Bachelor-Studiengang, der sowohl in Vollzeit als auch im dualen Studienmodell angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei die Studienabschlüsse mit dem Bachelor of Science erfolgen. Das Studium ist an den Standort Hoppstädten-Weiersbach gebunden und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Es zeichnet sich durch eine praxisnahe Ausbildung aus, die sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte verbindet und auf die vielfältigen Anforderungen der Medien- und Informationsbranche vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Medieninformatik vermittelt grundlegende Kenntnisse in Angewandter Informatik, Mediengestaltung, Psychologie, Medientheorie, Mediendidaktik sowie Kommunikationswissenschaft. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut und umfasst neben fachübergreifenden Grundlagen auch spezielle Vertiefungen in Bereichen wie Softwareentwicklung, Medienproduktion und Online-Marketing. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen integriert, was durch projektbasierten Unterricht und praktische Phasen unterstützt wird. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Hochschulstandorten in Hoppstädten-Weiersbach statt. Besonders hervorzuheben sind Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen, die praxisorientierte Projekte, Praktika und mögliche Abschlussarbeiten fördern. Der Studiengang berücksichtigt die aktuellen Entwicklungen in der Medien- und IT-Branche und legt einen besonderen Fokus auf Mediengestaltung, Medientechnologien sowie die Vermittlung digitaler Kompetenzen.
Wichtige Inhalte:
- Angewandte Informatik
- Mediengestaltung
- Psychologie
- Medientheorie
- Mediendidaktik
- Kommunikationswissenschaft
- Softwareentwicklung
- Medienproduktion
- Online-Marketing
- Mediengestaltung und -technologien
- Digitale Kompetenzen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medieninformatik verfügen über eine breite Palette an beruflichen Möglichkeiten. Typische Einsatzfelder sind die Unternehmensberatung, die Implementierung komplexer IT-Infrastrukturen, Software-Entwicklung sowie Online-Marketing. Weitere Tätigkeitsfelder umfassen die Produktion und Gestaltung digitaler Medien, die Medien- und Kommunikationsbranche sowie die Entwicklung innovativer digitaler Lösungen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen verschiedenster Branchen vorbereitet und können in technischen, kreativen oder beratenden Funktionen tätig werden.
Typische Berufsfelder:
- Unternehmensberatung
- IT-Infrastruktur-Implementierung
- Softwareentwicklung
- Online-Marketing
- Medienproduktion und -gestaltung
- Medien- und Kommunikationsbranche
- Entwicklung digitaler Lösungen