Tuttlingen: Medizintechnik - Regulatory Affairs (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Medizintechnik – Regulatory Affairs" an der HFU Hochschule Furtwangen richtet sich an Berufstätige, die Kenntnisse im Zulassungsprozess, Qualitätsmanagement sowie in Entwicklungsprozessen im Bereich Medizinprodukte erwerben möchten. Das Studium ist berufsbegleitend angelegt, kann in fünf Semestern absolviert werden und führt zum Abschluss als Master of Science. Es bietet zudem die Flexibilität, einzelne Module separat zu belegen, um spezifisches Fachwissen zu vertiefen. Das Programm ist auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten und umfasst sowohl Präsenz- als auch Online-Formate.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Zulassung medizintechnischer Produkte, Prozess- und Qualitätsmanagement sowie Entwicklungsprozesse im Medizinprodukte-Markt. Das Curriculum ist modular aufgebaut und besteht aus vier Certificate of Advanced Studies (CAS)-Modulen sowie einer Masterarbeit. Es ist so gestaltet, dass einzelne Module semesterweise belegt werden können, was eine flexible Studienplanung ermöglicht. Das Studium umfasst insgesamt 90 Credit Points und ist auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt.
Der Studienbeginn ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studienmodell basiert auf Blended Learning, wobei in der Regel vier geblockte Präsenzphasen am Campus Tuttlingen stattfinden, die jeweils zwei bis drei Tage dauern, ergänzt durch kurze Online-Live-Sessions zwischen den Präsenzphasen. Die Hochschule Furtwangen legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte und bietet Kooperationen mit medizinischen Unternehmen sowie Forschungsprojekte im Bereich Medizintechnik an.
Wichtige Inhalte:
- Zulassung von Medizinprodukten
- Qualitätsmanagement
- Regulatorische Prozesse
- Entwicklungs- und Innovationsmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Medizintechnik – Regulatory Affairs" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Zulassung und Registrierung medizintechnischer Produkte, im Qualitäts- und Risikomanagement sowie im Bereich der regulatorischen Compliance.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizinproduktehersteller
- Zulassungsstellen
- Prüfinstitute
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Gesundheitswesen