Regensburg: Medicinal Chemistry (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Medicinal Chemistry" an der Universität Regensburg ist ein forschungsorientierter Studiengang im Bereich der Arzneimittelchemie. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern wird die Qualifikation zum Master of Science erworben. Das Studium findet in Vollzeit statt und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in der Chemie mit einem Fokus auf die Entwicklung und Erforschung von Arzneistoffen vertiefen möchten. Der Standort des Studiengangs ist Regensburg, wobei die Unterrichtssprache Deutsch und Englisch ist. Der Studiengang ist auf die Vermittlung aktueller chemischer und pharmazeutischer Inhalte ausgerichtet und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist so strukturiert, dass er sowohl grundlegende als auch spezialisierte Kenntnisse in der Arzneimittelchemie vermittelt. Das Curriculum umfasst Module zu organischer Chemie, Biochemie, Pharmakologie, Analytik und Synthesemethoden, die in den ersten Semestern in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praktika angeboten werden. Im Verlauf des Studiums liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Wirkstoffe, der Wirkstoffanalyse sowie der molekularen Modellierung.
Ein wesentlicher Bestandteil des Studiums sind praxisorientierte Projektarbeiten und Laborpraktika, die an den Standorten der Universität Regensburg durchgeführt werden. Zudem bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit pharmazeutischen Unternehmen und Forschungsinstituten, um praktische Erfahrungen und anwendungsbezogene Kenntnisse zu fördern. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit vier Semester beträgt. Die Unterrichtsformate umfassen Präsenzveranstaltungen, digitale Lehrangebote sowie Selbststudium.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Forschungsstände und bietet die Möglichkeit, sich auf Themen wie Wirkstoffentwicklung, Arzneimittelanalyse und chemische Synthese zu spezialisieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Medicinal Chemistry" sind befähigt, in verschiedenen Bereichen der pharmazeutischen Industrie, der chemischen Industrie sowie in Forschungseinrichtungen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Arzneimittelentwicklung, Qualitätskontrolle, Präsentations- und Dokumentationsarbeit sowie die Arbeit in regulatorischen und klinischen Bereichen. Zudem eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in der Forschung und Entwicklung an Hochschulen oder spezialisierten Instituten, insbesondere im Bereich der chemischen und pharmazeutischen Forschung.