Wiener Neustadt: MedTech - Functional Imaging, Conventional & Ion Radiotherapy (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "MedTech - Functional Imaging, Conventional & Ion Radiotherapy" wird an der FH Wiener Neustadt angeboten. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert, hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel "Master of Science" ab. Es richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich Medizintechnik erwerben möchten. Der Standort des Studiengangs ist Wiener Neustadt. Das Programm ist in englischer Sprache gehalten und wurde mehrfach bewertet, wobei es im Durchschnitt eine Bewertung von 4,1 von 5 Sternen erreicht hat. Besonders hervorgehoben werden die Studieninhalte, die Ausstattung sowie die digitale Gestaltung des Studiums.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen funktionelle Bildgebung sowie Konventionelle und Ionenstrahl-Radiotherapie. Der Aufbau umfasst eine strukturierte Kombination aus Theorie- und Praxisphasen, die auf vier Semester verteilt sind. Das Studium ist so gestaltet, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann, wobei flexible Lehrformate wie Präsenzveranstaltungen in Wiener Neustadt sowie digitale Lernangebote integriert sind. Die Unterrichtssprache ist Englisch, um internationale Anforderungen zu erfüllen und den Studierenden eine globale Perspektive zu bieten.
Der Studienplan umfasst zentrale Module in den Bereichen medizinische Bildgebung, Radiotherapie, Medizintechnik-Design, Biomedizinische Signalverarbeitung sowie angewandte Forschung. Ergänzend gibt es spezialisierte Wahlmodule, die den Studierenden die Möglichkeit zur Vertiefung in bestimmten Fachrichtungen bieten. Praxisnahe Elemente werden durch Labore, Projektarbeiten sowie Kooperationsprojekte mit medizinischen Einrichtungen integriert. Das Studium legt besonderen Wert auf den interdisziplinären Ansatz zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin, mit dem Ziel, technologische Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben. Zudem profitieren Studierende von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus der Medizintechnikbranche, die praxisorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Medizintechniksektors. Typische Tätigkeitsfelder sind die Entwicklung und Optimierung medizinischer Bildgebungsverfahren, die Planung und Durchführung von radiotherapeutischen Behandlungen, die Forschung im Bereich biomedizinischer Technologien sowie die Qualitätssicherung und Produktentwicklung in Unternehmen der Medizintechnik. Die breite technische Grundlagenausbildung sowie die spezialisierten Kenntnisse eröffnen Karriereaussichten in Forschungseinrichtungen, Kliniken, Medizintechnikunternehmen sowie im klinischen Management.