Villingen-Schwenningen: Biomedical Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Biomedical Engineering" an der HFU - Hochschule Furtwangen ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester, wobei der Abschluss "Master of Science" ist. Das Studium findet am Standort Villingen-Schwenningen statt und wird auf Englisch unterrichtet. Es richtet sich an Studierende, die Ingenieurwissenschaften mit medizinischem Fortschritt verbinden möchten, um innovative Lösungen im Gesundheitswesen zu entwickeln. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und nutzt enge Kooperationen mit medizinischen Einrichtungen und Unternehmen, um den Studierenden praktische Erfahrungen und Einblicke in den Bereich der Medizintechnik zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Biomedical Engineering" bietet eine umfassende Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin. Der Studienaufbau ist modularisiert und umfasst sowohl wissenschaftliche Grundlagen als auch angewandte Fachmodule. Das Studium ist auf eine Dauer von drei Semestern ausgelegt, wobei die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache erfolgen.
Wichtige Inhalte:
- Medizintechnik
- Biomechanik
- Sensorik
- Signalverarbeitung
- Medizintechnikprodukte
- Regelungstechnik
- Anatomie und Physiologie
- Elektronik und Messtechnik
- Softwareentwicklung für medizinische Anwendungen
- Projekt- und Praxisphasen
Das Curriculum integriert praxisorientierte Lehrformate wie Projektarbeiten, Laborpraktika und Fallstudien. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Entwicklung und Optimierung medizinischer Geräte wie Herzschrittmacher, EKG-Geräte, Prothesen und Dialysemaschinen. Das Studium fördert interdisziplinäres Arbeiten, Innovation und Forschung im Bereich der Medizintechnik. Es besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten und Kooperationen mit der Gesundheitsbranche teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Biomedical Engineering" sind für Tätigkeiten in der Entwicklung, Forschung und Produktion medizinischer Geräte und Technologien qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind Medizintechnikunternehmen, Forschungsinstitute, Kliniken sowie Unternehmen im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen. Die Studienrichtung eröffnet Karrieremöglichkeiten in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Regelungstechnik, klinischer Forschung sowie im technischen Support und Beratung im Gesundheitswesen.