Villingen-Schwenningen: Mikromedizintechnik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Mikromedizintechnik" an der HFU - Hochschule Furtwangen ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium dauert drei Semester und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab. Es findet am Standort Villingen-Schwenningen statt und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen der Medizintechnik vertiefen möchten. Das Programm ist auf die aktuellen Anforderungen des Gesundheitswesens ausgerichtet, wobei die HFU einen besonderen Fokus auf die Verbindung von ingenieurwissenschaftlichem Know-how mit medizinischem Fortschritt legt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Vielzahl technischer und medizinischer Fächer, die aufeinander aufbauen. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung und Anwendung medizintechnischer Produkte, wie Herzschrittmacher, EKG-Geräte, Prothesen und Dialysemaschinen. Das Curriculum kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, wobei die HFU besonderen Wert auf anwendungsorientierte Ausbildung legt. Das Studium ist in der Regel auf drei Semester ausgelegt, wobei sowohl ein Studienbeginn im Wintersemester als auch durch Quereinstieg im Sommersemester möglich ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Neben den Kernmodulen bieten die HFU Kooperationen mit Partnern aus der Medizintechnikbranche sowie praxisnahe Forschungsfelder, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Entwicklung und Anwendung medizintechnischer Geräte und Systeme
- Herzschrittmacher, EKG-Geräte, Prothesen, Dialysemaschinen
- Theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen, Laborarbeiten, Projektarbeiten
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ingenieurwissenschaften und Medizin
- Kooperationen mit Partnern aus der Medizintechnikbranche
- Praxiserfahrung in Forschungsfeldern der Medizintechnik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mikromedizintechnik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Anwendung und Optimierung medizintechnischer Geräte und Systeme. Typische Einsatzfelder liegen in der Medizintechnikindustrie, bei Herstellern medizinischer Geräte, in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen sowie in der klinischen Versorgung. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet Karrieremöglichkeiten in der Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Projektmanagement sowie in regulatorischen und klinischen Fachbereichen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die zunehmende Digitalisierung und Innovation im Gesundheitswesen vorbereitet.
- Medizintechnikindustrie
- Hersteller medizinischer Geräte
- Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
- Klinische Versorgung
- Produktentwicklung
- Qualitätssicherung
- Projektmanagement
- Regulatorische und klinische Fachbereiche