zur Suche

Villingen-Schwenningen: Medizintechnik - Klinische Technologien (B.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Medizintechnik – Klinische Technologien" an der HFU - Hochschule Furtwangen wurde zum Wintersemester 2019/2020 am Campus Schwenningen eingeführt. Er stellt eine Weiterentwicklung des langjährigen Studiengangs Medical Engineering dar und verbindet ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen mit medizinischen Kenntnissen. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die an der Schnittstelle zwischen Patient, Medizin und Technik tätig sind. Der Studiengang adressiert aktuelle Entwicklungen in der Medizintechnik, wie minimal-invasive Chirurgie, bildgebende Verfahren, organunterstützende Systeme sowie innovative Anwendungen im Bereich Sportmedizin. Besonderes Augenmerk liegt auf praxisorientierter Ausbildung, unter anderem durch das integrierte Zentrum für Angewandte Simulation – CardioSim. Das Studium ist auf die Zukunftstechnologien der Branche ausgerichtet und trägt zur Förderung von Innovationen in der Medizintechnik bei.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist in eine Regelstudienzeit von sieben Semestern gegliedert, die sich in ein Grundstudium, ein Hauptstudium inklusive Praxissemester sowie Spezialisierungsoptionen aufteilen. Das Unterrichtsangebot erfolgt in deutscher Sprache. Das Grundstudium umfasst die ersten beiden Semester und vermittelt grundlegende Kenntnisse in Medizin, Naturwissenschaften und Technik. Hierzu zählen Fächer wie Anatomie, Physiologie, Klinische Chemie, Informatik, Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Mechanik und Konstruktion, die eine breite Basis für die fachspezifische Medizintechnik legen.

Das Hauptstudium erstreckt sich über fünf Semester und integriert ein praktisches Studiensemester. Es verbindet klassische Ingenieurfächer mit projektbasiertem Lernen aus klinischen und industriellen Kontexten. Studierende wählen eine Vertiefungsrichtung, die entweder auf die Entwicklung innovativer medizintechnischer Geräte und Verfahren (z.B. Überwachung, Therapie, Diagnose), auf Herz-Lungen-Technologien und Organunterstützungssysteme oder auf sportmedizinische Anwendungen fokussiert. Zu den Spezialisierungen zählen beispielsweise "Biomedizinische Technologien", "OP-Ingenieur/Kardiotechnik" sowie "Sportmedizinische Technik". Ergänzend sind Wahlfächer in Bereichen wie Biomechanik, intelligente Implantate, Überwachungssysteme oder app-basierte Anwendungen möglich.

Der Studiengang legt großen Wert auf Praxisnähe, was sich in der Zusammenarbeit mit Kliniken, Industriepartnern sowie im Einsatz des CardioSim-Zentrums widerspiegelt. Zudem besteht eine Kooperation mit dem European Board of Cardiovascular Perfusion (EBCP) im Bereich Kardiotechnik, was die Qualität der Ausbildung unterstreicht.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Bereichen der Medizintechnik tätig. Typische Einsatzfelder umfassen die Entwicklung, Produktion und Anwendung medizinischer Geräte wie Herzschrittmacher, EKG-Geräte, Prothesen oder Dialysemaschinen. Weitere Berufsfelder sind die klinische Forschung, die Qualitätssicherung, Produktentwicklung sowie die klinische Anwendung in Krankenhäusern und spezialisierten Einrichtungen. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und Innovation in der Branche bieten sich zudem Karrieremöglichkeiten im Bereich der app-basierten medizinischen Anwendungen, Überwachungssysteme sowie in der Sportmedizin und Rehabilitationstechnologien. Der Studiengang bereitet somit auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Produktion und klinischer Anwendung vor und unterstützt die Integration neuer Technologien in den Gesundheitssektor.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
78048 Villingen-Schwenningen

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .