Trier: Sport- & Rehatechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sport- & Rehatechnik" an der Hochschule Trier ist ein technischer Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, wobei der Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) erfolgt. Das Studium beginnt im Wintersemester und findet am Standort Trier statt. Es richtet sich an Studierende, die eine technische Ausbildung im Bereich Sport- und Rehatechnik anstreben, und legt den Fokus auf die Entwicklung, Konstruktion und Anwendung von technischen Lösungen im Gesundheits- und Sportbereich. Die Hochschule Trier ist eine staatliche Hochschule, die für ihre praxisorientierten Studiengänge bekannt ist und enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen pflegt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften mit besonderem Schwerpunkt auf Anwendungen im Sport- und Rehatechnik. Zu den Kerninhalten gehören Mechanik, Elektronik, Sensorik, Regelungstechnik sowie medizinische und sportwissenschaftliche Grundlagen. Das Studium ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen mit praktischen Übungen, Laborarbeiten und Projektarbeiten.
Der Studienverlauf ist in der Regel so gestaltet, dass die ersten Semester eine solide technische Grundausbildung bieten, während die späteren Semester auf Spezialisierungen und praktische Erfahrungen fokussieren. Es sind je nach Studienfortschritt Wahlpflichtmodule vorgesehen, die z.B. in Bereichen wie Rehabilitationstechnik, Sportassistenzsysteme oder Medizintechnik vertiefen.
Praxisorientierte Komponenten sind integraler Bestandteil des Studiums; Studierende absolvieren Praktika und Projektarbeiten in Kooperation mit Unternehmen und Einrichtungen aus der Region. Die Hochschule Trier bietet zudem Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten und Forschungspraktika. Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten sowie digitale Lernangebote.
Besondere Studienmerkmale sind die enge Verzahnung von Ingenieurwissenschaften und medizinischer Anwendung sowie die Kooperationen mit regionalen Partnern aus Gesundheits- und Sportindustrie. Das Studium bereitet auf die Entwicklung technischer Lösungen für die Rehabilitation, den Sportbereich sowie die medizinische Versorgung vor.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Sport- & Rehatechnik" finden Beschäftigung in verschiedenen Berufsfeldern, darunter die Entwicklung, Konstruktion und Wartung von medizinischen und sporttechnischen Geräten, die Planung und Umsetzung von Rehabilitations- und Assistenzsystemen sowie die Forschung im Bereich der biomedizinischen Technik.
Typische Einsatzbereiche:
- Medizintechnikunternehmen
- Sportgerätehersteller
- Reha-Zentren
- Forschungseinrichtungen
- Gesundheitsorganisationen
- Produktmanagement
- Qualitätssicherung
- Technische Beratung