Wiener Neustadt: Diagnostischer Ultraschall - Sonographie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Diagnostischer Ultraschall – Sonographie“ an der FH Wiener Neustadt ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss „Master of Science“ und findet am Standort Wiener Neustadt statt. Es richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der medizinischen Bildgebung vertiefen möchten, insbesondere für Personen, die berufsbegleitend studieren wollen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich der Sonographie, insbesondere des diagnostischen Ultraschalls. Die Lehrveranstaltungen umfassen sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen, wobei ein besonderer Fokus auf die klinische Umsetzung und die Bildinterpretation gelegt wird. Das Curriculum ist modular aufgebaut und beinhaltet Kernmodule wie Anatomie, Pathologie, Technik des Ultraschalls, Bildgebung sowie spezielle Verfahren und Anwendungen in der Sonographie. Ergänzend werden fachspezifische Wahlmodule angeboten, die eine Spezialisierung in bestimmten medizinischen Fachgebieten wie Kardiologie, Gynäkologie oder Pädiatrie ermöglichen.
Der Studiengang setzt auf eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, praktischen Übungen und Selbststudium, um die praktische Kompetenz der Studierenden zu fördern. Aufgrund des berufsbegleitenden Formats finden die Lehrveranstaltungen überwiegend abends oder am Wochenende statt, um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu gewährleisten. Die Hochschule kooperiert mit medizinischen Einrichtungen und Kliniken, um praxisnahe Lernmöglichkeiten zu bieten. Zudem sind praktische Übungen, Hospitationen und Projektarbeiten integraler Bestandteil des Studiums.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums „Diagnostischer Ultraschall – Sonographie“ sind qualifiziert, in medizinischen Einrichtungen, radiologischen Praxen, Kliniken sowie in diagnostischen Zentren tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die eigenständige Durchführung und Interpretation von Ultraschalluntersuchungen, die Mitarbeit in interdisziplinären Teams sowie die Weiterentwicklung in spezialisierten Fachgebieten. Das Studium eröffnet zudem die Möglichkeit, sich auf wissenschaftlicher Ebene zu engagieren oder in Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich der medizinischen Bildgebung tätig zu sein.