Regensburg: Molekulare Medizin (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Molekulare Medizin an der Universität Regensburg ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich auf den Bereich der biomedizinischen Forschung und Industrie spezialisieren möchten. Der Studiengang wird in deutscher und englischer Sprache angeboten, um eine internationale Ausrichtung zu gewährleisten. Er ist durch eine praxisorientierte Forschungsausrichtung geprägt und kooperiert eng mit Forschungsinstituten und Industriepartnern, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Biologie und Medizin, mit einem Schwerpunkt auf molekularbiologische und genetische Fragestellungen. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Module, die in Form von Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und Projektarbeiten gestaltet sind. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Deutsch und Englisch durchgeführt, um die internationale Forschungs- und Arbeitswelt abzubilden. Das Studium ist so strukturiert, dass die Studierenden in den ersten Semestern grundlegende Kenntnisse erwerben, die in den späteren Semestern durch spezialisierte Wahlpflichtmodule vertieft werden können. Typische Module umfassen Molekularbiologie, Zellbiologie, Genetik, Biochemie sowie Methoden der Molekularbiomedizin. Zudem bestehen Praxisanteile, die insbesondere im Labor stattfinden, um experimentelle Fähigkeiten zu fördern. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Forschung und Praxis und bietet Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten, Unternehmen und Kliniken. Die Universität Regensburg fördert zudem studienbegleitende Forschungsprojekte und Praktika, um die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu erhöhen.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Molekulare Medizin verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in der biomedizinischen Forschung, in der pharmazeutischen Industrie oder in biotechnologischen Unternehmen qualifiziert. Typische Einsatzfelder sind Forschungsinstitute, biotechnologische und pharmazeutische Unternehmen, Kliniken sowie wissenschaftliche Einrichtungen an Hochschulen. Zudem besteht die Möglichkeit, den Master-Abschluss für eine akademische Laufbahn, etwa in der Forschung oder Lehre, zu nutzen. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven im Bereich der Diagnostik, der Entwicklung neuer Therapien sowie in der regulatorischen Begutachtung im Gesundheitswesen.