Nürnberg: Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolventen (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Musizieren in heterogenen Gruppen für KPA-Absolventen“ an der Hochschule für Musik Nürnberg bietet eine vertiefte Ausbildung im Bereich des gemeinschaftlichen Musizierens und der Ensemblearbeit. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Music“ ab und richtet sich an Absolventen, die ihre musikpraktischen Fähigkeiten in einem professionellen Kontext weiterentwickeln möchten. Es ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit verfügbar und wird am Standort Nürnberg angeboten. Das Studium ist speziell auf die Bedürfnisse von KPA-Absolventen (Künstlerische Praxis Ausbildung) zugeschnitten und legt einen Fokus auf die Zusammenarbeit in heterogenen Gruppen sowie die Entwicklung individueller künstlerischer Profile.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von zwei Semestern in Vollzeit oder vier Semestern in Teilzeit. Der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Das Studienprogramm ist praxisorientiert gestaltet und umfasst vorwiegend Module, die das gemeinsame Musizieren, die Ensembleleitung, Musikanalyse, Improvisation sowie methodische Ansätze zur Arbeit in heterogenen Gruppen behandeln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Die Studieninhalte setzen einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung musikalischer Kompetenz in heterogenen Gruppen, die Koordination verschiedener Instrumente und Stimmen sowie die künstlerische Selbstreflexion. Ergänzend werden auch theoretische Inhalte wie Musikpädagogik, Aufführungspraxis und künstlerische Positionierung vermittelt. Die Hochschule integriert regelmäßig praktische Projekte, Workshops und Kooperationen mit anderen künstlerischen Institutionen, um die Studierenden auf den professionellen Einsatz vorzubereiten. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden in unterschiedlichen Formaten – etwa in Einzel- und Gruppenunterricht, Proben sowie künstlerischen Projekten – intensiv praxisnah ausgebildet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über fundierte Fähigkeiten im Bereich des gemeinsamen Musizierens, der Ensembleleitung und der künstlerischen Zusammenarbeit in heterogenen Gruppen. Typische Berufsfelder sind die Arbeit in professionellen Ensembles, Musikschulen, kulturellen Einrichtungen sowie die selbstständige künstlerische Tätigkeit. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Musikvermittlung, der Organisation künstlerischer Projekte sowie in pädagogischen Kontexten, in denen die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in vielfältigen Gruppen gefragt ist. Das Studium fördert die Entwicklung einer eigenständigen künstlerischen Identität, die für vielfältige berufliche Tätigkeiten im musikalischen Bereich qualifiziert.