Hoppstädten-Weiersbach: Bio-, Pharma- und Prozesstechnik (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Bio-, Pharma- und Prozesstechnik" an der Hochschule Trier ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering ab. Das Studium findet am Standort Hoppstädten-Weiersbach statt. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Bio-, Pharma- und Prozesstechnik erwerben möchten. Der Fokus liegt auf der Vermittlung wissenschaftlicher sowie praxisbezogener Kompetenzen. Das Programm ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich und wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang basiert auf einer strukturierten Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Anwendung. Die Studieninhalte sind modular aufgebaut und umfassen zentrale Themenfelder wie Bioprozessentwicklung, Pharmaproduktion, Verfahrenstechnik, Analysemethoden sowie regulatorische und qualitätsbezogene Aspekte. Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Präsenzform an den Standorten der Hochschule Trier, insbesondere in Hoppstädten-Weiersbach, durchgeführt. Ergänzend zu den Vorlesungen werden Übungen, Praktika sowie Projektarbeiten angeboten, um die praktische Kompetenz der Studierenden zu fördern.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente durch Kooperationen mit Industriepartnern und Forschungsinstituten, wodurch die Studierenden die Möglichkeit erhalten, an realen Projekten mitzuwirken. Zudem sind Spezialisierungen in Bereichen wie biopharmazeutische Verfahrenstechnik oder pharmazeutische Analytik möglich, was eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht. Die Studienorganisation ist flexibel gestaltet, um sowohl den wissenschaftlichen Anspruch als auch die Praxisnähe sicherzustellen. Die Studieninhalte werden kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen in der Branche angepasst.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in vielfältigen Berufsfeldern der Bio-, Pharma- und Verfahrenstechnik tätig zu werden. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der biopharmazeutischen Produktion, der Entwicklung und Herstellung von Arzneimitteln, der Qualitätssicherung, der Forschungs- und Entwicklungsarbeit sowie im regulatorischen Umfeld. Die erworbenen Kenntnisse eröffnen Karrieremöglichkeiten in Unternehmen der Pharmaindustrie, in biotechnologischen Firmen, bei Auftragsforschungsinstituten sowie in Forschungseinrichtungen. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für den direkten Einstieg in die Industrie oder eine wissenschaftliche Laufbahn.