Eberswalde: Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet am Standort Eberswalde statt. Es richtet sich an Personen, die eine zukunftsorientierte Tätigkeit anstreben, bei der Nachhaltigkeit aktiv gestaltet wird. Das Programm ist so konzipiert, dass es Flexibilität mit einer fundierten akademischen Ausbildung verbindet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen im beruflichen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und verbinden Präsenzphasen in Eberswalde mit digitalen Lernformaten, um eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Die Studienorganisation integriert verschiedene Module, die zentrale Aspekte des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements abdecken, darunter nachhaltige Unternehmensführung, Umwelt- und Sozialmanagement, Innovationsprozesse sowie Governance und Recht.
Wichtige Inhalte:
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Umwelt- und Sozialmanagement
- Innovationsprozesse im Nachhaltigkeitskontext
- Governance und rechtliche Rahmenbedingungen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Der Studiengang ermöglicht die Spezialisierung auf bestimmte Themenbereiche, wodurch individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. Praxisbezogene Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen aus dem Nachhaltigkeitsumfeld sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozenten durchgeführt, die sowohl akademische Expertise als auch praktische Erfahrungen einbringen. Das Programm verbindet wissenschaftliche Fundierung mit aktuellen Herausforderungen in Nachhaltigkeit und Management und ist so gestaltet, dass Berufstätige ihre Kompetenzen im Bereich nachhaltiger Entwicklung erweitern können.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse im strategischen Nachhaltigkeitsmanagement und sind in der Lage, Nachhaltigkeitsaspekte in unternehmerische und gesellschaftliche Prozesse zu integrieren. Sie können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, die nachhaltige Strategien entwickeln und umsetzen.
Typische Einsatzbereiche:
- Unternehmen im Bereich Umwelt- und Sozialmanagement
- Öffentliche Verwaltungen
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Beratungs- und Planungsstellen im Nachhaltigkeitssektor
- Bereiche der nachhaltigen Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene