Eberswalde: Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Bildung-Nachhaltigkeit-Transformation" an der Hochschule für Nachhaltige Umweltentwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, das auf eine Regelstudienzeit von fünf Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss des Studiums ist der Master of Arts. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Transformation vertiefen möchten, um aktiv an nachhaltigen Entwicklungsprozessen mitzuwirken. Es wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten und ist insbesondere auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Inhalte mit praktischen Anwendungen. Das Studium umfasst in der Regel zwei bis drei Präsenzphasen pro Semester, die an der Hochschule in Eberswalde stattfinden. Die Unterrichtsformate beinhalten Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie projektbasiertes Lernen, wobei ein hoher Praxisbezug gewährleistet wird. Die Studieninhalte gliedern sich in Kernmodule zu Themen wie Nachhaltigkeitskonzepte, Bildung für nachhaltige Entwicklung, gesellschaftliche Transformation, Umweltpolitik sowie Methoden der nachhaltigen Planung und Innovation. Zudem sind Spezialisierungen oder Wahlpflichtmodule möglich, um individuelle Interessensschwerpunkte zu setzen. Das Curriculum integriert auch digitale Lernformate, um Flexibilität zu fördern. Das Studium legt einen besonderen Fokus auf die Verbindung von wissenschaftlicher Theorie und praktischer Umsetzung, etwa durch Kooperationen mit regionalen Organisationen und Unternehmen. Die Hochschule bietet zudem Möglichkeiten zur Forschung im Bereich Nachhaltigkeit, wobei aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen im Mittelpunkt stehen.
Wichtige Inhalte:
- Nachhaltigkeitskonzepte
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Gesellschaftliche Transformation
- Umweltpolitik
- Methoden der nachhaltigen Planung und Innovation
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden, die sich mit nachhaltiger Entwicklung, Umweltbildung, gesellschaftlicher Transformation oder Umweltmanagement befassen.
Typische Einsatzbereiche:
- Organisationen der öffentlichen Verwaltung
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Bildungsinstitutionen
- Beratungsunternehmen
- Unternehmen mit nachhaltigen Strategien