Regensburg: Nanoscience (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Nanoscience an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das Studierenden vertiefte Kenntnisse im Bereich der Nanowissenschaften vermittelt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Es befindet sich am Standort Regensburg und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die an den physikalischen, chemischen und technischen Grundlagen sowie anwendungsorientierten Aspekten der Nanotechnologie interessiert sind. Neben den fachlichen Inhalten liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie auf die Förderung praktischer Erfahrungen im Rahmen von Laborarbeiten und Projektarbeiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Nanoscience ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den Kernfächern zählen die Physik und Chemie auf Nanoebene, Materialienwissenschaften, Physik der Nanostrukturen sowie Verfahren und Techniken der Nanofabrikation. Weiterhin werden Themen wie Nanobiotechnologie, Oberflächen- und Grenzflächenphysik sowie Mess- und Analysemethoden behandelt. Das Curriculum ist so gestaltet, dass es sowohl eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung bietet als auch die Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Nanowissenschaften.
Das Studium erfolgt in der Regel in Präsenzform an der Universität Regensburg, wobei praktische Übungen, Laborarbeiten sowie Projekt- und Forschungsarbeiten integraler Bestandteil sind. Spezialisierungsmöglichkeiten bestehen durch Wahlpflichtmodule, die beispielsweise auf angewandte Nanotechnologien oder Grundlagenforschung ausgerichtet sind. Zudem kooperiert die Universität mit Forschungsinstituten und Industriepartnern, um praxisnahe Erfahrungen sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu ermöglichen. Die Studienorganisation ist darauf ausgelegt, Studierende optimal auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und industriellen Anwendungen vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Nanoscience verfügen über eine umfassende wissenschaftliche Qualifikation sowie praktische Fähigkeiten, die sie für Tätigkeiten in der Forschung und Entwicklung, in der Produktion sowie in der Qualitätssicherung qualifizieren. Mögliche Einsatzfelder sind die Nanotechnologieindustrie, Materialentwicklung, Produktionstechnologien, Forschungseinrichtungen sowie Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich der Nanoanwendungen. Der Studiengang bereitet zudem auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor, etwa in Promotionsprogrammen oder anwendungsorientierten Forschungsinstituten.