Regensburg: Nanoscience (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nanoscience" an der Universität Regensburg ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Nanowissenschaften ausgerichtet ist. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Der Abschluss des Studiums ist der Bachelor of Science. Das Studium findet an den Standorten der Universität in Regensburg statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Nanoscience" ist modular aufgebaut und vermittelt eine breite Fachgrundlage in den Bereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Ingenieurwesen, die für die Arbeit im Bereich der Nanotechnologie notwendig sind. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Übungen, praktische Labore sowie Projektarbeiten, die größtenteils in Präsenzform an der Universität Regensburg stattfinden. Die Module decken unter anderem die Themen Quantenmechanik, Festkörperphysik, Nanomaterialien, Oberflächen- und Grenzflächenwissenschaften sowie experimentelle Verfahren in der Nanotechnologie ab.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung der erworbenen Kenntnisse, was sich in zahlreichen Laborpraktika, Projektarbeiten und Kooperationsprojekten mit Unternehmen widerspiegelt. Zudem besteht die Möglichkeit, Wahlmodule zu belegen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in den Bereichen Elektronik, Verfahrenstechnik oder Biowissenschaften. Die Universität Regensburg pflegt Kooperationen mit Forschungsinstituten und Unternehmen, die praxisorientierte Studienangebote und Forschungsprojekte in der Nanowissenschaft fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Nanoscience" sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche liegen in der Forschung und Entwicklung, beispielsweise in der Materialentwicklung, der Elektronikindustrie, der Biotechnologie sowie in der Umwelttechnik. Auch Tätigkeiten in der Qualitätssicherung, im Technologiemanagement oder in der Beratung sind denkbar. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation, in Forschungsinstituten, Unternehmen der Hightech-Industrie oder im akademischen Umfeld zu arbeiten.