Hoppstädten-Weiersbach: Angewandte Naturwissenschaften und Technik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Angewandte Naturwissenschaften und Technik" an der Hochschule Trier ist ein akademisches Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und befindet sich am Standort Hoppstädten-Weiersbach. Es vermittelt grundlegende sowie angewandte Kenntnisse in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik und richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte Ausbildung in technischen Fachgebieten suchen. Das Programm bietet die Möglichkeit eines freiwilligen Auslandssemesters, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in einen modularen Aufbau, der sowohl wissenschaftliche Theorien als auch praktische Anwendungen umfasst. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind so konzipiert, dass sie sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten vermitteln. Zu den Kernmodulen zählen beispielsweise Physik, Chemie, Mathematik sowie Ingenieurwissenschaften und Technikgrundlagen. Ergänzend dazu gibt es Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Werkstofftechnik, Umwelttechnik oder Produktionstechnik. Das Studium beinhaltet sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Übungen, Labore und Projektarbeiten. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Standort Hoppstädten-Weiersbach statt, wobei interdisziplinäre Kooperationen mit anderen Fachbereichen gepflegt werden. Zudem besteht die Option, im Rahmen eines freiwilligen Auslandssemesters Auslandserfahrung zu sammeln, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die praxisorientierten Projekte sind zentrale Elemente des Studienkonzepts.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Angewandte Naturwissenschaften und Technik" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen technischen Branchen qualifiziert. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem die Produktentwicklung, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Umwelttechnik. Die Absolventinnen und Absolventen finden Beschäftigung in Industrieunternehmen, Ingenieurbüros, Forschungseinrichtungen oder im öffentlichen Sektor. Durch die praxisnahe Ausbildung sind sie gut vorbereitet, um technische Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen in ihrem Berufsfeld zu entwickeln.