Hof: Digitale Verwaltung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang „Digitale Verwaltung“ an der Hochschule Hof ist ein berufsbegleitendes, vollständig online durchgeführtes Studium. Es bereitet auf die Anforderungen der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung vor. Das Studium vermittelt wissenschaftlich fundiertes Fachwissen sowie praktische Kompetenzen, um die Digitalisierung in Verwaltungsprozessen aktiv mitzugestalten. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester, und die Studierenden erwerben den Abschluss Bachelor of Arts. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und richtet sich an Berufstätige mit einschlägiger Qualifikation.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert grundlegende Kenntnisse mit vertiefenden Themen der digitalen Verwaltung. Im ersten Studienjahr werden die Studierenden mit den Grundlagen der Digitalisierung vertraut gemacht, darunter digitale Infrastruktur, Internet-Technologien, Datenschutzrecht, Datensicherheit sowie Statistik, Datenanalyse und Cloud Computing. Zudem werden zentrale Methoden wie Geschäftsprozess- und Datenmanagement sowie Data Literacy vermittelt.
Wichtige Inhalte:
- Digitale Infrastruktur und Internet-Technologien
- Datenschutzrecht und Datensicherheit
- Statistik, Datenanalyse und Cloud Computing
- Geschäftsprozess- und Datenmanagement
- Data Literacy
- Digitale Lernmethoden und wissenschaftliches Arbeiten
- Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und interkulturelle Kommunikation in Englisch
- Projektmanagement-Grundlagen
- Wirtschaftliche Grundlagen wie Volkswirtschaftslehre, Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzmanagement
- Service- und Kundenmanagement sowie Personal- und Organisationsmanagement
Der Vertiefungsbereich fokussiert auf Verwaltungsmanagement sowie Prozess- und Datenmanagement, um die Studierenden auf die Steuerung digitaler Verwaltungsprozesse vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel abends, 2-3 Mal pro Woche, in digitaler Form statt. Neben theoretischen Lehrveranstaltungen sind praktische Einsätze bei Behörden Bestandteil des Studiums, um die erlernten Kenntnisse praxisnah anzuwenden. Das Studienkonzept zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Kooperationen mit öffentlichen Institutionen möglich sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Digitale Verwaltung“ qualifizieren sich für Führungs- und Fachpositionen in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere in Bereichen, die sich mit der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschäftigen. Sie sind befähigt, digitale Strategien zu entwickeln und umzusetzen, IT-Infrastrukturen zu managen, Verwaltungsabläufe zu optimieren sowie digitale Projekte zu steuern und zu beraten.
Typische Einsatzbereiche:
- Entwicklung und Umsetzung digitaler Strategien in der öffentlichen Verwaltung
- Management von IT-Infrastrukturen
- Optimierung von Verwaltungsprozessen
- Beratung und Steuerung digitaler Projekte