Furtwangen im Schwarzwald: Online Medien (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Online Medien" an der HFU - Hochschule Furtwangen vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich der digitalen Medienproduktion, -gestaltung und -steuerung. Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Er richtet sich an Studierende, die sich auf die Entwicklung, das Management und die Anwendung digitaler Medienplattformen spezialisieren möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe, interdisziplinäre Projektarbeit sowie die Vermittlung technischer und gestalterischer Kompetenzen im Bereich der Online-Medien.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl fachliche Grundlagen als auch spezialisierte Vertiefungen. Das Studium beginnt mit dem ersten Semester, das grundlegende Kenntnisse in den Bereichen MINT, Medienbetriebslehre, Programmierung, Mediengestaltung sowie Medientechnik vermittelt. Im zweiten Semester folgen vertiefende Inhalte wie Markenkommunikation, Computergrafik, Webentwicklung, User Experience Design und Audio-Visuelles Design. Das dritte Semester fokussiert auf Medienmanagement, E-Business, digitale Marktdatenanalyse, Netzwerktechnologien sowie Responsive Design und Streaming-Anwendungen.
Ab dem vierten Semester ist ein praktisches Studiensemester vorgesehen, das den Studierenden ermöglicht, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. Im fünften Semester erfolgt die Projektarbeit in zwei Teilen, ergänzt durch Themen wie digitale Transformation, Online-Produktmanagement und Online-Marketing. Das sechste Semester bietet die Wahl zwischen mehreren Wahlpflichtmodulen, die individuelle Schwerpunkte erlauben, etwa in Bereichen wie Augmented Reality, Webtechnologien, E-Commerce, Game Development oder Medienproduktion. Das siebte Semester ist für die Abschlussarbeit (Thesis) vorgesehen, wobei die Studierenden weitere Wahlpflichtmodule belegen können, um ihre Kenntnisse zu vertiefen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus: Bereits während des Studiums arbeiten die Studierenden an realen Projekten, oft in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, insbesondere in den Bereichen Medieninnovationen und Digitalisierung. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, praktische Übungen, Projektarbeiten und Teamarbeit an interdisziplinären Projekten. Die Wahlpflichtmodule bieten eine breite Palette an Themen, darunter Creative Coding, 3D-Animation, Screen Design, Szenografie, TV-Entwicklung sowie Fremdsprachen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Online Medien" verfügen über ein breites Kompetenzspektrum, das sie auf vielfältige Tätigkeitsfelder in der Medienbranche, im digitalen Marketing, in Medienagenturen, bei Online-Plattformen sowie in der Unternehmenskommunikation vorbereitet. Typische Berufsfelder sind Medienproduktion, Webentwicklung, Online-Produktmanagement, Social Media Management, Content Creation, Medienberatung, E-Commerce sowie Digitalstrategie. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Spezialisierungsmöglichkeiten sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen eines dynamischen und innovativen Arbeitsmarktes im Bereich der digitalen Medien vorbereitet.