Nürnberg: Internationales Opernstudio (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Das Internationale Opernstudio an der Hochschule für Musik Nürnberg (HFM) ist ein zweisemestriges Master-Programm, das sich auf die Ausbildung im Bereich Opern- und Gesangspädagogik spezialisiert hat. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die eine professionelle Vorbereitung auf eine Karriere im Opernbereich anstreben. Es ist Bestandteil der künstlerischen Ausbildung an der Hochschule und legt besonderen Wert auf praktische und künstlerische Kompetenzen im Operngesang.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgelegt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst in der Regel praktische Gesangsausbildung, Bühnen- und Rollenarbeit sowie musikalisch-theoretische Module. Es werden sowohl technische Fertigkeiten als auch darstellerische Fähigkeiten vermittelt, um die Studierenden auf die Anforderungen des Opernbereichs vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Praktische Gesangsausbildung
- Bühnen- und Rollenarbeit
- Musikalisch-theoretische Module
- Technische Fertigkeiten
- Darstellerische Fähigkeiten
- Workshops, Masterclasses und Bühnenpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Das Studium findet an der Hochschule in Nürnberg statt und ist durch enge Kooperationen mit regionalen Opernhäusern und professionellen Ensembles geprägt, was praxisnahe Erfahrungen ermöglicht. Das Programm ist auf eine künstlerisch-intensive Ausbildung ausgerichtet, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in vielfältigen Produktionen zu erproben und zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Internationalen Opernstudios sind qualifiziert, in internationalen Opernproduktionen, Festspielen oder als Solisten an Theatern tätig zu werden. Die Ausbildung bereitet auch auf Engagements in Festivals, Konzert- und Konzertgesangsprojekten sowie auf eine weitere künstlerische Entwicklung im Bereich Oper und Gesang vor.
Typische Einsatzbereiche:
- Internationale Opernproduktionen
- Festspiele
- Solistentätigkeiten an Theatern
- Engagements in Festivals
- Konzert- und Konzertgesangsprojekte