Nürnberg: Orchester (M.Mus.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Orchester" an der Hochschule für Musik Nürnberg ist ein konsekutives Master-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es führt zum Abschluss "Master of Music" und findet hauptsächlich am Standort Nürnberg statt. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine vertiefte künstlerische Ausbildung im Bereich Orchester anstreben und bereitet auf eine professionelle Tätigkeit im klassischen Orchester vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Orchester" ist auf eine intensive künstlerische und theoretische Ausbildung ausgerichtet. Der Studienaufbau umfasst in der Regel sowohl praktische Orchester- und Kammermusikproben als auch musiktheoretische und musikpädagogische Module. Die Studienorganisation ist auf eine enge Verzahnung von künstlerischer Praxis und theoretischer Reflexion ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden überwiegend in den Räumlichkeiten der Hochschule in Nürnberg durchgeführt.
Wichtige Inhalte:
- Orchestermusik
- Kammermusik
- Musiktheorie
- Musikanalyse
- Historische Musikwissenschaft
- Praktische Übungen, Proben und Konzerte
- Spezialisierung auf Instrumentengruppen oder musikalische Stile
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule kooperiert mit regionalen Orchestern und Musikinstitutionen, die praxisnahe Erfahrungen und Auftrittsmöglichkeiten bieten.
Das Studium basiert auf einer ausgewogenen Mischung aus Einzel- und Gruppenunterricht, Probenarbeit, Meisterkursen sowie Projektarbeiten, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis im professionellen Orchester vorzubereiten. Neben den künstlerischen Aspekten werden auch die Entwicklung von solistischen Fähigkeiten, Bühnenpräsenz und Teamfähigkeit gefördert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Orchester" verfügen über eine qualifizierte künstlerische Ausbildung und sind bestens auf eine Laufbahn in professionellen Orchestern vorbereitet. Mögliche Berufsfelder sind Engagements in symphonischen, kammermusikalischen oder spezialisierten Ensembles, Produktionen im Bereich der klassischen Musik sowie Tätigkeiten im Musikmanagement oder in musikalischer Bildung.
Typische Einsatzbereiche:
- Engagements in symphonischen Orchestern
- Kammermusikalische Ensembles
- Produktionen im klassischen Musikbereich
- Musikmanagement
- Musikalische Bildung