
Nürtingen: Organisationsdesign (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Organisationsdesign an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ist ein vollzeitangebotener, konsekutiver Studiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in deutscher Sprache durchgeführt und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die Gestaltung und Entwicklung moderner Organisationen interessieren, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation. Der Studiengang legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Methodenkompetenzen und praxisorientierten Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Die Hochschule bietet regelmäßig einen Studienbeginn zum Sommersemester an, wobei die Bewerbung bis Mitte Januar möglich ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Zu den zentralen Themen zählen Kulturentwicklung, digitale Vernetzung und Arbeitsorganisation, wobei die Studierenden die Möglichkeit haben, sich in diesen Bereichen zu vertiefen. Praxisprojekte sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung erlernter Konzepte in realen Unternehmenskontexten. Die Lehrveranstaltungen setzen auf interaktive Formate und praxisnahe Projektarbeit, die in Kooperation mit Industriepartnern durchgeführt wird.
Das Curriculum beinhaltet die Vermittlung von Methodenkompetenzen wie Design Thinking und Scrum, um agile und innovative Ansätze in der Organisationsentwicklung zu fördern. Zudem werden Kenntnisse in empirischer Forschung sowie wissenschaftliches Arbeiten vermittelt und im Rahmen der Master-Thesis vertieft. Das Studium ist in der Regel in Nürnberg angesiedelt, wobei die Hochschule besondere Schwerpunkte auf die aktuellen Herausforderungen der digitalen Transformation legt.
Weiterhin zeichnet sich der Studiengang durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei auch Kooperationen mit Unternehmen und Einrichtungen genutzt werden, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Die Lehrveranstaltungen erfolgen primär auf Deutsch, wobei die Studieninhalte auf die Anforderungen der modernen Organisationsentwicklung ausgerichtet sind.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Organisationsdesign verfügen über fundierte Kenntnisse in der Gestaltung und Steuerung organisationaler Veränderungsprozesse. Typische Einsatzfelder liegen in Unternehmensberatung, Change Management, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung sowie in Führungs- und Managementfunktionen innerhalb verschiedener Branchen. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in dynamischen und digitalisierten Arbeitsumfeldern innovative Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Organisationsforschung.