Regensburg: Osteuropastudien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Osteuropastudien" an der Universität Regensburg ist ein konsekutives, vollzeitliches Studienprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt im Wintersemester und schließt mit dem Abschluss "Master of Arts" ab. Es ist an der Hochschule in Regensburg angesiedelt und wird ausschließlich in deutscher Sprache angeboten. Das Studienangebot ist auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit osteuropäischen Themen ausgerichtet und bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in diesem Fachbereich zu erwerben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Osteuropastudien" vermittelt fundiertes Wissen zu den politischen, kulturellen, historischen und wirtschaftlichen Strukturen Osteuropas. Die Studienorganisation sieht eine strukturierte Kombination aus Pflicht- und Wahlmodulen vor, die auf die Entwicklung analytischer Kompetenzen und interdisziplinärer Sichtweisen abzielen. Das Studium gliedert sich in verschiedene Studienphasen, wobei im ersten Semester grundlegende Module zu Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft Osteuropas im Vordergrund stehen. Im Verlauf des Studiums können Studierende durch Wahlpflichtfächer Spezialisierungen in Bereichen wie Regionalforschung, Sprachkompetenz oder regionaler Politik setzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf praxisorientierten Elementen, die durch Projektarbeiten, Forschungsaufenthalte und mögliche Kooperationen mit osteuropäischen Institutionen ergänzt werden. Die Universität Regensburg bietet zudem Möglichkeiten, Lehrveranstaltungen in verschiedenen Formaten zu absolvieren, darunter Vorlesungen, Seminare und exkursionale Studien. Der Standort Regensburg stellt hierfür eine geeignete Umgebung dar, in der vor allem regionale und europäische Forschungsfelder sowie interdisziplinäre Ansätze an Bedeutung gewinnen.
Der Studiengang profitiert von den Forschungsaktivitäten der Universität im Bereich Osteuropastudien und ermöglicht den Studierenden, aktuelle Entwicklungen und wissenschaftliche Fragestellungen in diesem Fachgebiet vertieft zu bearbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Osteuropastudien" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie internationalen Organisationen, diplomatischem Dienst, kulturellen Institutionen, Forschungsinstituten, NGOs sowie in Unternehmen mit Bezug zu Osteuropa. Die im Studium erworbenen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen sowie die fachliche Expertise eröffnen Karrieremöglichkeiten in der Analyse, Beratung, Projektmanagement und im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Zudem bietet der Studiengang eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn oder weiterführende Promotionen im Bereich Osteuropastudien.