Wien: Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker (B.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Agrar-/Umweltpädagogik für Akademiker" an der Agrarhochschule Wien ist ein Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Education" ab. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger Master-, Diplom- oder Doktoratsstudien sowie Ph.D.-Absolventen, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Das Programm befindet sich am Standort Wien und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung pädagogischer Kompetenzen im Bereich Agrar- und Umweltbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienorganisation, die auf ein viersemestriges Vollzeitmodell ausgelegt ist. Die Studieninhalte umfassen sowohl fachbezogene Themen aus den Bereichen Landwirtschaft und Umwelt als auch pädagogische sowie didaktische Kompetenzen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, wobei praxisorientierte Komponenten, wie Projektarbeiten und Feldexperimente, integriert sind. Zudem bestehen Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, Umweltorganisationen und Bildungseinrichtungen, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Die Hochschule legt Wert auf moderne Lehrformate, den Einsatz digitaler Medien sowie den Zugang zu umfangreicher Literatur und Forschungsressourcen. Der Studiengang wird im Allgemeinen am Standort Wien durchgeführt, wobei einzelne Module möglicherweise auch in Kooperation mit anderen Einrichtungen angeboten werden. Die Ausbildung zielt darauf ab, die Studierenden auf Tätigkeiten in Bildungs- und Beratungsstellen, in der Erwachsenenbildung, in NGOs sowie in der Umwelt- und Landwirtschaftsbranche vorzubereiten.
Wichtige Inhalte:
- Fachbezogene Themen aus Landwirtschaft und Umwelt
- Pädagogische und didaktische Kompetenzen
- Projektarbeiten und Feldexperimente
- Kooperationen mit landwirtschaftlichen Betrieben, Umweltorganisationen und Bildungseinrichtungen
- Moderne Lehrformate und digitale Medien
- Zugang zu Literatur und Forschungsressourcen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die schulische und außerschulische Umweltbildung, Erwachsenenbildung, Beratung im landwirtschaftlichen und ökologischen Sektor sowie in Organisationen, die Bildungsprogramme im Umweltbereich entwickeln und umsetzen. Der Studiengang qualifiziert zudem für leitende und konzeptionelle Positionen im sozialen und Bildungswesen, insbesondere im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Umweltmanagement und Bildungsplanung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in verschiedenen gesellschaftlichen und beruflichen Kontexten innovative Bildungsangebote zu gestalten und zu implementieren.