Bamberg: Pflege (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang „Pflege“ an der Hochschule Hof ist ein vollakademisches Studium, das auf den Vorgaben des Pflegeberufegesetzes basiert. Das Programm richtet sich an Personen mit Hochschulzugangsberechtigung sowie an beruflich Qualifizierte mit entsprechender Berufserfahrung. Das Studium verbindet praktische Ausbildung bei Kooperationspartnern mit theoretischem Fachwissen an der Hochschule und führt nach sieben Semestern zum Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.). Es beinhaltet eine Vergütung während der Praxisphasen und ist für Studienbeginn ab Oktober 2025 vorgesehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und wird vollständig in deutscher Sprache durchgeführt. Das Curriculum umfasst eine breite Palette an Pflege- und Gesundheitsfachwissen, das auf die patientennahe Versorgung sowie die Steuerung komplexer Pflegeprozesse ausgerichtet ist. Die Studienorganisation ist durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gekennzeichnet, wobei die Studierenden praktische Phasen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen absolvieren, die in unterschiedlichen Semestern integriert sind.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Pflegediagnostik und Assessments
- Akutpflege und praktische Erfahrungen in Praktika
- Notfallpflege
- Ambulante und stationäre Langzeitpflege
- Psychiatrische, pädiatrische und interkulturelle Pflege
- Praktika in den jeweiligen Fachgebieten
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Onkologie, Palliativpflege und Rehabilitation
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Abschlussarbeit und Reflexionen zur praktischen Ausbildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Die Hochschule Hof setzt auf eine praxisnahe Ausbildung durch Kooperationen mit Pflegeeinrichtungen und bietet spezielle Praxisphasen sowie Wahlmodule, die eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglichen. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Praktika, die an verschiedenen Standorten, insbesondere in Bamberg, stattfinden.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für vielfältige Tätigkeitsfelder im Gesundheitswesen. Mögliche Einsatzbereiche sind die stationäre Pflege, ambulante Dienste, psychiatrische Einrichtungen, pädiatrische Versorgung sowie Palliativ- und Rehabilitationspflege. Das Studium eröffnet zudem die Grundlage für Führungs- und Managementpositionen im Pflegebereich. Durch die akademische Qualifikation können Absolventinnen und Absolventen aktiv an der Weiterentwicklung der Pflegepraxis mitwirken und auf eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten im Gesundheitssektor zugreifen.