Bamberg: Pflege für Berufserfahrene (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Pflege B.Sc.“ an der Hochschule Hof richtet sich an Berufserfahrene im Pflegebereich, die ihr Fachwissen vertiefen und sich akademisch weiterqualifizieren möchten. Er bietet eine berufsbegleitende Studienmöglichkeit mit dem Ziel, Pflegefachkräfte auf die Übernahme komplexer Aufgaben im Gesundheitswesen vorzubereiten. Der Abschluss ermöglicht den Erwerb eines akademischen Grades (Bachelor of Science), der die Entwicklung analytischer und reflektierter Herangehensweisen an pflegerische Prozesse fördert und die berufliche Weiterentwicklung unterstützt. Das Studium ist darauf ausgerichtet, aktuelle Herausforderungen und Megatrends des Gesundheitswesens sowie der Versorgungspraxis zu adressieren, und ist kompatibel mit anerkannten Weiterbildungsabschlüssen im Pflegebereich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang erstreckt sich über vier Semester (Regelstudienzeit) und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Die Studienorganisation ist modular aufgebaut, wobei das Studium berufsbegleitend konzipiert ist, um Berufstätigen eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Die Module sind an aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen orientiert und umfassen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im ersten Semester stehen Grundlagen wie „Reflected Practicing“, Gesundheitsförderung und Prävention sowie eine Weiterbildung im Bereich Projektmanagement im Mittelpunkt. Die Semester zwei und drei vertiefen Themen wie Digitalisierung im Gesundheitswesen, Systemverständnis, Akutversorgung sowie interkulturelles Training. Zudem sind Forschungswerkstätten und Weiterbildungen integriert, um die wissenschaftliche Kompetenz zu fördern. Das vierte Semester umfasst die Bachelorarbeit sowie ein Praktikum von 360 Stunden, das praktische Erfahrungen in der Pflegepraxis ermöglicht. Unterrichtsformate bestehen aus Präsenzveranstaltungen auf dem Campus Hof, am Standort Bamberg sowie in der Hochschule Hof Bibliothek. Das Studium legt besonderen Wert auf Praxisnähe, Interdisziplinarität und die Förderung von Forschungsfähigkeiten. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen, um die Praxisorientierung zu stärken.
Wichtige Inhalte:
- Reflected Practicing
- Gesundheitsförderung und Prävention
- Projektmanagement
- Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Systemverständnis
- Akutversorgung
- Interkulturelles Training
- Forschungswerkstätten
- Praktikum (360 Stunden)
- Bachelorarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Pflege B.Sc.“ sind qualifiziert, in vielfältigen pflegerischen und leitenden Positionen tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die stationäre und ambulante Versorgung, das Management in Pflegeeinrichtungen, Qualitäts- und Projektmanagement sowie die Entwicklung und Implementierung innovativer Versorgungskonzepte. Der akademische Abschluss eröffnet zudem den Zugang zu Führungs- und Fachverantwortungspositionen im Gesundheitswesen und bietet die Grundlage für eine wissenschaftliche Karriere im Pflegebereich. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse sind Absolventinnen und Absolventen gut auf die wachsenden Anforderungen des Pflegeberufs vorbereitet.
Typische Berufsfelder:
- Stationäre und ambulante Pflege
- Pflegemanagement
- Qualitäts- und Projektmanagement im Gesundheitswesen
- Entwicklung und Umsetzung innovativer Versorgungskonzepte
- Fach- und Führungstätigkeiten in Pflegeeinrichtungen
- Wissenschaftliche Tätigkeiten im Pflegebereich