Biberach an der Riß: Pharmazeutische Biotechnologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazeutische Biotechnologie an der Hochschule Biberach (HBC) ist ein Bachelor-Studium, das auf die steigende Bedeutung biotechnologischer Prozesse in der Pharma- und Biotech-Branche vorbereitet. Das Studium dauert in der Regel sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im Bereich der biotechnologischen Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung anstreben. Das Programm bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laborpraktika, Exkursionen und interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Der Studiengang ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache studierbar und legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller technischer und regulatorischer Kenntnisse, um die Absolvent*innen auf die vielfältigen Einsatzfelder in der biopharmazeutischen Industrie vorzubereiten. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit relevanten Unternehmen und Forschungsinstituten, um praktische Erfahrungen und Netzwerke zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in eine Regelstudienzeit von sieben Semestern, die sowohl in Vollzeit als auch in einem internationalen Modell um ein zusätzliches Semester erweitert werden können. Die Studiengänge starten jeweils im Frühjahr (März) und Herbst (Oktober).
Im ersten und zweiten Semester werden Grundlagen in den Bereichen Mathematik, Physik, Chemie, Mikrobiologie sowie Einführung in die Biotechnologie vermittelt. Diese Module legen die Basis für weiterführende Themen und umfassen unter anderem molekularbiologische und biochemische Inhalte.
Die Semester drei bis fünf vertiefen die Kenntnisse in Bereichen wie Biostatistik, Physiologie, Immunologie, Gentechnik, Verfahrenstechnik, Anlagen- und Reinraumtechnik sowie Downstream-Processing und Zellkulturtechnik. Zudem werden fachübergreifende Kompetenzen in der Bioprozessentwicklung, pharmazeutischen Grundlagen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Qualitätssicherung vermittelt.
Im sechsten und siebten Semester stehen ein Industrie- oder Forschungspraktikum sowie die Bachelorarbeit im Mittelpunkt. Diese Praxisphasen ermöglichen den Studierenden, ihr Wissen in realen Arbeitsumgebungen anzuwenden und Kontakte in die Branche zu knüpfen.
Während des Studiums sind Wahlpflichtmodule möglich, die Themen wie Nachhaltigkeit, Ethik in der Biotechnologie, GMP, Umweltbiotechnologie oder Pharmakologie umfassen. Lehrveranstaltungen finden vorwiegend am Studienort Biberach im Campus Aspach statt, wobei moderne Labore und technische Ausstattung für praktische Übungen genutzt werden.
Der Studiengang zeichnet sich durch seine starke Praxisorientierung aus, mit umfangreichen Laborpraktika, Exkursionen und optionalen Summer Schools. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines internationalen Studienmodells ein zusätzliches Semester zu absolvieren, um internationale Erfahrungen zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Studiengangs Pharmazeutische Biotechnologie verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation für Tätigkeiten in der biopharmazeutischen Industrie, insbesondere in den Bereichen Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle. Sie sind qualifiziert, um in der Herstellung biotechnologischer Arzneimittel, bei der Entwicklung neuer biopharmazeutischer Produkte sowie im Qualitätsmanagement tätig zu werden. Darüber hinaus eröffnen sich Beschäftigungsmöglichkeiten in angrenzenden Branchen wie der Medizintechnik, Lebensmittel- und Umweltbiotechnologie, Forschungseinrichtungen sowie in regulatorischen und marketingbezogenen Funktionen. Die interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder, wobei die zunehmende Bedeutung biotechnologischer Innovationen die Karriereaussichten weiter verbessert.