Regensburg: Pharmazie (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pharmazie an der Universität Regensburg ist ein Vollzeitstudium, das mit dem Staatsexamen abschließt. Es umfasst eine Regelstudienzeit von 10 Semestern und richtet sich an Studierende mit Interesse an den Naturwissenschaften und der Medizin. Ziel des Studiums ist die Vermittlung einer breiten wissenschaftlichen Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten umfasst. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten im pharmazeutischen und medizinischen Bereich vor und befindet sich am Standort Regensburg.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Pharmazie ist auf eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung ausgerichtet. Er integriert Module aus Chemie, Biologie, Medizin und Pharmazie, wobei der Schwerpunkt auf den Wirkungsweisen und der Erforschung von Arzneimitteln liegt. Das Studium gliedert sich in verschiedene Studienphasen, die sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, Laborarbeiten und klinische Inhalte umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Der Studienaufbau umfasst in der Regel:
- Grundlagenmodule zu Chemie, Biochemie, Pharmakologie und Toxikologie
- Vertiefende Fachkurse in spezialisierten Bereichen
- Praktische Anteile in Form von Laboren und Praktika
- Projektbezogene Arbeiten zur Anwendung des Wissens
Das Studium erfolgt hauptsächlich im Präsenzformat an den Standorten der Universität Regensburg. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Erforschung von Arzneimitteln, deren Wirkmechanismen sowie der sicheren Herstellung und Abgabe. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Apotheken, Krankenhäusern und pharmazeutischen Unternehmen. Forschungsfelder im Bereich der Arzneimittelentwicklung und -sicherheit sind integraler Bestandteil der Lehre.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Pharmazie-Studiums an der Universität Regensburg können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Apotheken, pharmazeutischen Unternehmen, der Arzneimittelentwicklung, Qualitätssicherung, regulatory affairs sowie in der Forschung und Lehre. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie klinischer Pharmazie, öffentlicher Gesundheit oder Arzneimittelüberwachung zu engagieren. Das Studium eröffnet somit eine breite Palette an Karrierewegen in der Gesundheitsbranche und im wissenschaftlichen Umfeld.