Regensburg: Physik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Physik an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium beginnt sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester und führt zum Abschluss Master of Science. Es wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und findet am Standort Regensburg statt. Das Fach Physik beschäftigt sich mit grundlegenden Fragen der Natur, wie der Beschaffenheit von Materie, der Entstehung Schwarzer Löcher oder der Existenzmultiplen Universen. Das Studium legt besonderen Wert auf experimentelle Arbeit und die Erforschung physikalischer Grundprinzipien, um eine breite Basis für das Verständnis physikalischer Phänomene im Alltag zu schaffen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang Physik ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische sowie praktische Inhalte. Über die vier Semester hinweg erhalten Studierende eine vertiefte Ausbildung in verschiedenen physikalischen Disziplinen. Zu den Kernmodulen gehören unter anderem klassische und moderne Theorien der Physik, Experimentalphysik, Computational Physics sowie spezielle Themen wie Astrophysik, Quantenmechanik und Festkörperphysik. Ergänzend dazu werden praktische Laborübungen, Projektarbeiten und Forschungsseminare angeboten, um die angewandte Kompetenz zu fördern.
Die Studienorganisation ermöglicht eine flexible Wahl von Schwerpunkten, sodass Studierende ihre individuellen Interessen im Verlauf des Studiums vertiefen können. Neben Pflichtfächern stehen Wahlmodule zur Verfügung, die beispielsweise auf angewandte Physik oder interdisziplinäre Forschungsfelder abzielen. Das Studium findet überwiegend in Präsenzform am Standort Regensburg statt, wobei einzelne Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden. Besonders hervorzuheben sind die kooperativen Forschungsprojekte mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie, die praxisorientierte Erfahrungen ermöglichen.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus, unterstützt durch Laborpraktika, Forschungsprojekte und praktische Studienanteile. Das Fachgebiet umfasst aktuelle Forschungsfelder wie Quantenphysik, Astronomie oder Materialwissenschaften, wodurch die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums Physik verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation und sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Forschung und Entwicklung in Industrieunternehmen, die Arbeit in Forschungsinstituten sowie Tätigkeiten im Bereich der technischen Beratung oder im Wissenschaftsjournalismus. Weitere Berufsaussichten bestehen in Bereichen wie Elektronik, Informationstechnologie, Umwelttechnik oder in der Lehre. Das Studium qualifiziert zudem für eine anschließende Promotion oder eine wissenschaftliche Laufbahn im In- und Ausland.