Regensburg: Physik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Physik an der Universität Regensburg ist ein naturwissenschaftliches Studium, das grundlegende Kenntnisse in der theoretischen und experimentellen Physik vermittelt. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern ausgelegt und schließt mit dem Staatsexamen ab. Es wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die sich für die Erforschung von Materie, Naturphänomenen sowie kosmologischen Fragestellungen interessieren. Die Universität Regensburg bietet zudem spezielle Lehramtsvarianten im Fach Physik an, beispielsweise für die Schulformen Hauptschule, Realschule, Gymnasium/Gesamtschule und Grundschule, die jeweils unterschiedliche Studienmodelle und Dauer aufweisen. Das Studienangebot ist durch praxisnahe Lehrinhalte, Forschungsmöglichkeiten und eine enge Verzahnung von Theorie und Experiment geprägt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Physikstudium an der Universität Regensburg gliedert sich in grundlegende und vertiefende Module, die sowohl theoretische Physik, Experimentalphysik als auch angewandte Aspekte umfassen. Der Studiengang setzt auf eine breite, fundierte Ausbildung in Bereichen wie klassischen Mechanik, Elektrodynamik, Thermodynamik, Quantenmechanik und Relativitätstheorie. Zudem werden aktuelle Forschungsfelder wie Astrophysik, Festkörperphysik und Teilchenphysik behandelt. Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Verlauf des Studiums sowohl Vorlesungen, Übungen, Seminare als auch Praktika absolvieren, die in Laboren und experimentellen Einrichtungen der Universität stattfinden.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester der Vermittlung grundlegender Konzepte dienen. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, um sich auf spezielle Interessensgebiete zu spezialisieren. Die Lehrveranstaltungen erfolgen überwiegend in deutscher Sprache. Das Studienangebot wird durch Kooperationen mit Forschungsinstituten und Praxispartnern ergänzt, um den Praxisbezug zu stärken. Besonders hervorzuheben ist die Integration aktueller Forschungsprojekte, die den Studierenden die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen in der angewandten Physik zu sammeln.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Physikstudiums an der Universität Regensburg verfügen über eine solide wissenschaftliche Qualifikation, die sie für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind die Forschung und Entwicklung in der Industrie, beispielsweise in der Elektronik, Optik oder Materialwissenschaften. Darüber hinaus bieten sich Karrieremöglichkeiten in der Softwareentwicklung, Datenanalyse oder im technischen Consulting. Mit einer naturwissenschaftlichen Grundausbildung sind auch Tätigkeiten in technischen Berufen, im Bildungsbereich oder in der Wissenschaftskommunikation denkbar. Das Studium bereitet zudem auf eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn vor, etwa im Rahmen eines Master- oder Promotionsprogramms.