Freiburg im Breisgau: Physiotherapie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Physiotherapie an der HFU – Hochschule Furtwangen verbindet eine akademische Ausbildung mit der beruflichen Qualifikation zum Physiotherapeuten. Das Studium dauert sieben Semester und führt zum Abschluss des Bachelor of Science sowie zur staatlichen Berufszulassung als Physiotherapeut/in. Es bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die sowohl theoretische Kenntnisse als auch praktische Fertigkeiten vermittelt, um in der physiotherapeutischen Versorgung tätig zu sein. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit an den Standorten Furtwangen im Schwarzwald als auch in Freiburg im Breisgau möglich und legt besonderen Wert auf die wissenschaftliche Reflexion der physiotherapeutischen Methoden. Die Hochschule kooperiert mit Partnern im In- und Ausland, um praktische Erfahrungen im Rahmen von Praktika zu fördern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in sieben Semester, die aufeinander aufbauen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Im ersten Semester werden die Grundlagen professionellen Handelns, biomedizinische Aspekte sowie Befunderhebung und Diagnostik vermittelt. Das zweite Semester fokussiert auf psychosoziale Aspekte, die Versorgung der unteren Extremität, Becken, Organsysteme sowie die obere Extremität und Schultergürtel. Im dritten Semester stehen Geriatrie, Gerontologie, Psychiatrie sowie die Versorgung der Wirbelsäule und Bewegungsentwicklung im Mittelpunkt. Die Semester vier bis sechs vertiefen systemübergreifende Physiotherapie, Differenzialdiagnostik, gesundheitsökonomische Aspekte, Forschungsmethoden sowie die praktische Anwendung in verschiedenen medizinischen Fachgebieten wie Orthopädie, Neurologie oder Pädiatrie. Im siebten Semester erfolgt die Wahl eines Schwerpunktmoduls, die Anfertigung der Bachelor-Thesis sowie die abschließende staatliche Prüfung.
Praxisphasen sind integraler Bestandteil des Studiums und umfassen Anwendungen in verschiedenen medizinischen Fachbereichen. Zudem bestehen Kooperationen mit Partnern in Frankreich und der Schweiz, die Praktika im Ausland ermöglichen. Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von medizinischem Wissen mit Bewegungstherapie und Praxisbezug, was die Studierenden auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Beruf vorbereitet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine qualifizierte akademische Ausbildung sowie die staatliche Berufszulassung zum Physiotherapeuten. Sie können in unterschiedlichsten medizinischen und therapeutischen Einrichtungen tätig sein, darunter Kliniken, Rehabilitationszentren, Praxen oder in der ambulanten Versorgung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Gesundheitsförderung, Prävention sowie in wissenschaftlichen und leitenden Funktionen im Gesundheitswesen. Die breite Fachkompetenz, die praktische Erfahrung sowie die wissenschaftliche Reflexion der Methoden befähigen die Absolventinnen und Absolventen, eigenverantwortlich und evidenzbasiert zu arbeiten.