Wiener Neustadt: Polizeiliche Führung (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Polizeiliche Führung" an der FH Wiener Neustadt ist ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium, das in der Regel über sechs Semester angeboten wird. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts" ab. Es richtet sich an Personen, die eine Karriere im Polizeidienst oder in verwandten sicherheitsrelevanten Bereichen anstreben, und bietet die Möglichkeit, Studium und Beruf miteinander zu verbinden. Der Standort des Studiengangs ist Wiener Neustadt. Das Studienangebot ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und legt besonderen Wert auf praxisorientierte Lehre sowie auf die Vermittlung von Kenntnissen in den Bereichen Sicherheit, Recht, Führung und Management.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Polizeiliche Führung" vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Polizeiwissenschaft, Sicherheitsmanagement, Recht, Ethik sowie Führung und Organisation im Sicherheitsdienst. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform am Standort Wiener Neustadt statt, wobei die Studienorganisation auf eine berufsbegleitende Weiterbildung ausgelegt ist, um Berufstätigen eine flexible Studiengestaltung zu ermöglichen. Die Studienplanung sieht vor, dass die Studierenden während der sechs Semester eine Kombination aus Pflichtmodulen, Wahlfächern und Praxisprojekten absolvieren. Zu den Kernmodulen zählen unter anderem Rechtssysteme, Einsatzlehre, Führungskompetenzen, Krisenmanagement sowie Kommunikations- und Konfliktlösungen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Praxisnähe, weshalb Kooperationen mit Polizeidienststellen, Sicherheitsorganisationen und Forschungseinrichtungen bestehen. Ergänzend werden Lehrformate wie Fallstudien, Simulationen und Projektarbeiten eingesetzt, um das im Studium erworbene Wissen direkt in praktischen Kontexten anzuwenden. Die Qualifikation richtet sich an Berufstätige, die ihre Führungsfähigkeiten im Sicherheitsbereich ausbauen möchten, und fördert die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich der polizeilichen Führung und des Krisenmanagements.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Polizeiliche Führung" sind qualifiziert für Führungs- und Managementpositionen innerhalb der Polizei sowie in anderen Sicherheits- und Ordnungskräften. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen Einsatzleitung, strategische Planung, Krisenmanagement, Präventionsarbeit sowie die Entwicklung von Sicherheitskonzepten. Darüber hinaus bieten sich Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, Sicherheitsunternehmen oder im Bereich der Sicherheitsforschung. Durch die praxisnahe Ausbildung und die umfassende Qualifikation sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zu übernehmen.