Hamburg: Vergabe- und Vertragsrecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Vergabe- und Vertragsrecht" an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot, das auf die Vertiefung rechtlicher Kenntnisse im Bereich der öffentlichen Vergabe und Vertragsgestaltung ausgerichtet ist. Das Studium ist speziell für Berufstätige konzipiert, die ihre Qualifikationen in diesem Fachgebiet erweitern möchten. Es vermittelt fundiertes Wissen in der rechtlichen Gestaltung und Abwicklung von Vergabeverfahren sowie im Vertragsrecht und richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor, der Wirtschaft sowie aus juristischen Berufen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von drei Semestern, was insgesamt sechs Trimester entspricht. Die Studienorganisation ist auf eine berufsbegleitende Durchführung ausgelegt, sodass Lehrveranstaltungen meist abends oder am Wochenende stattfinden, um eine Vereinbarkeit mit beruflicher Tätigkeit zu ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum deckt zentrale Themenfelder des Vergaberechts, Vertragsrechts sowie der öffentlichen Beschaffung ab und beinhaltet Module zu rechtlichen Grundlagen, Rechtsprechung, Verfahrensabläufen sowie aktuellen Entwicklungen im Vergaberecht. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren kommen praktische Elemente wie Fallstudien, Fallbearbeitungen und Workshops zum Einsatz. Das Studium findet in Hamburg statt, wobei die Hochschule enge Kooperationen mit öffentlichen Auftraggebern und Organisationen pflegt, um praxisnahe Inhalte sicherzustellen. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsfelder und aktuelle Fragestellungen im Bereich des Vergaberechts zu vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts
- Rechtsprechung im Vergaberecht
- Verfahrensabläufe bei öffentlichen Ausschreibungen
- Aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht
- Vertragsgestaltung und -abwicklung
- Praxisnahe Fallstudien, Fallbearbeitungen und Workshops
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert, in Bereichen der öffentlichen Verwaltung, bei Vergabestellen, in der Rechtsberatung sowie bei Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen beteiligt sind, tätig zu werden. Mögliche Einsatzfelder umfassen die rechtliche Begleitung und Gestaltung von Vergabeverfahren, Vertragsmanagement, Compliance-Management sowie die Beratung in Fragen des öffentlichen Auftragswesens. Der Studienabschluss eröffnet zudem die Chance, sich im Bereich des öffentlichen Wirtschaftsrechts zu spezialisieren oder eine wissenschaftliche Laufbahn zu verfolgen.
- Öffentliche Verwaltung
- Vergabestellen
- Rechtsberatung im Vergaberecht
- Unternehmen bei öffentlichen Ausschreibungen
- Vertragsmanagement
- Compliance-Management
- Forschung und Wissenschaft im Bereich des Vergaberechts