Wieselburg: Lebensmittelproduktentwicklung & Ressourcenmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Lebensmittelproduktentwicklung und Ressourcenmanagement" an der FH Wiener Neustadt wird am Standort Wieselburg angeboten. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich insbesondere an Berufstätige, da es in einer berufsbegleitenden Form studiert werden kann. Das Studium vermittelt Kompetenzen in der nachhaltigen Entwicklung von Lebensmittelprodukten, der Verwertung von Nebenprodukten sowie im Bereich Ernährung und Gesundheit. Es legt zudem einen Schwerpunkt auf den schonenden Umgang mit Ressourcen und die Integration wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Aspekte. Das Studienangebot ist durch Zertifizierungen im Bereich Sensorik und Projektmanagement ergänzt und umfasst praxisorientierte Lehrveranstaltungen, die teilweise an Wochenenden stattfinden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 120 Credit Points (CP). Die Studienzeit beträgt vier Semester, wobei die Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache erfolgen. Das Curriculum gliedert sich in Kernmodule aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeit, Produktentwicklung sowie Wirtschaftswissenschaften. Typische Inhalte sind die Entwicklung innovativer Lebensmittelprodukte, die Bewertung von Sensorik, Qualitäts- und Sicherheitsaspekten sowie die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Nebenprodukten.
Der Studienverlauf beinhaltet Präsenzphasen an den Standorten Wieselburg und Wien, ergänzt durch Online-Phasen, um die Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit zu ermöglichen. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen. Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, an einer Summer School teilzunehmen, um Grundlagenkenntnisse aufzufrischen. Das Studium ist durch Zertifizierungen wie den Sensorik-Manager*in Junior, TOEFL ITP und die PM-Zertifizierung ergänzt. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Lebensmitteltechnologie und Ressourcenmanagement, um praxisnahe Ausbildung und Forschungsprojekte zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Lebensmittelindustrie, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Forschung und Entwicklung sowie im Bereich Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Positionen in der Entwicklung neuer Lebensmittelprodukte, im Projektmanagement, in der Produkt- und Prozessoptimierung sowie in der Beratung und im Qualitätskontrollwesen. Durch den Fokus auf nachhaltige und innovative Ansätze bestehen gute Chancen auf eine Karriere in zukunftsorientierten Branchen, die vermehrt auf Ressourceneffizienz und Gesundheit setzen.