Hof: Operational Excellence (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Operational Excellence" an der Hochschule Hof ist ein Master-Studium, das auf die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich Produktions- und Prozessmanagement fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Es schließt mit dem Titel "Master of Engineering" ab. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Standort des Studiengangs ist Hof. Das Programm ist praxisorientiert und richtet sich an Studierende, die technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge verstehen und in interdisziplinären Teams an Lösungen für komplexe Herausforderungen arbeiten möchten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung aktueller Methoden und Strategien im Bereich Operational Excellence, inklusive Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Die Studienplanung ermöglicht einen flexiblen Beginn im Sommer- sowie im Wintersemester. Die Studiengänge werden in Vollzeit angeboten, wobei die Studienmodelle sowohl den klassischen Master of Engineering (M.Eng.) als auch einen MBA-ähnlichen Ansatz umfassen. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Lehrveranstaltungen sowohl Präsenz- als auch digitale Formate nutzen. Zu den Kernmodulen gehören unter anderem Produktions- und Operationsmanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement, Datenanalyse, Lean Management sowie Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung. Ergänzend gibt es praktische Projektphasen, die Zusammenarbeit mit Unternehmen fördern, sowie Forschungs- und Anwendungsprojekte, die den Bezug zur Industrie sichern. Die Hochschule Hof pflegt Kooperationen mit regionalen Unternehmen, um praxisnahe Lehrinhalte zu gewährleisten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus, was sich in der Unterrichtssprache Englisch widerspiegelt. Das Studienangebot umfasst zudem spezielle Vertiefungen im Bereich Operational Excellence und Prozessoptimierung.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Operational Excellence" verfügen über fundiertes Wissen im Bereich Produktions- und Prozessmanagement und sind in der Lage, Optimierungsprozesse in verschiedenen Branchen zu planen, durchzuführen und zu steuern.
Typische Berufsfelder:
- Produktionsmanagement
- Qualitätsmanagement
- Lean-Management
- Logistik
- Beratungs- und Projektmanagement in Industrieunternehmen
Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Führungsaufgaben in der Produktion, im Supply Chain Management sowie in der kontinuierlichen Verbesserung von Geschäftsprozessen. Durch die praxisorientierte Ausbildung bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in nationale und internationale Unternehmen, die auf Effizienzsteigerung und nachhaltige Prozessoptimierung setzen.