Hoppstädten-Weiersbach: Produktionstechnologie (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Produktionstechnologie an der Hochschule Trier ist ein dualer Bachelor-Studiengang, der am Standort Hoppstädten-Weiersbach angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern führt er zum Abschluss des Bachelor of Engineering. Das Studium ist praxisorientiert und verbindet theoretische Inhalte mit berufspraktischer Erfahrung, um den Studierenden den Einstieg in die Industrie zu erleichtern. Es richtet sich an Studierende, die Interesse an technischen und organisatorischen Fragestellungen im Bereich der Produktion haben und ihre Kenntnisse in einem berufsbegleitenden Ausbildungsmodell vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Produktion, Fertigungstechnik, Organisation und Wirtschaftlichkeit industrieller Prozesse. Das Studium gliedert sich in eine Kombination aus theoretischen Lehrveranstaltungen, praktischen Übungen und praktischen Phasen in Unternehmen, die im Rahmen des dualen Konzepts integriert sind. Die Studienstruktur umfasst grundsätzlich sechs Semester, wobei die Regelstudienzeit bei der Hochschule Trier auf diese Dauer ausgelegt ist. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache.
Wichtige Inhalte:
- Produktionsplanung
- Fertigungstechnologien
- Qualitätsmanagement
- Automatisierung
- Materialwirtschaft
- Prozessoptimierung
Es bestehen spezielle Vertiefungsmöglichkeiten, die auf die individuellen Interessen der Studierenden eingehen, beispielsweise im Bereich der digitalen Produktion oder der industriellen Automatisierung. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der Hochschule in Hoppstädten-Weiersbach statt und sind auf eine enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen ausgelegt, um Praxisnähe sicherzustellen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisorientierte Ausbildung durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationsprojekte mit Industriepartnern. Zudem profitieren Studierende von Schwerpunkten im Bereich industrieller Innovationen und nachhaltiger Produktion, die durch die Hochschule Trier in Forschungsprojekten und Kooperationen vertreten sind.
Berufliche Perspektiven
Nach Abschluss des Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen der industriellen Produktion tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Produktionsplanung, Fertigungssteuerung, Qualitätskontrolle, Automatisierungstechnik sowie die Prozessoptimierung in der Industrie. Die breite Ausbildung eröffnet gute Berufsaussichten in Unternehmen der Fertigungsindustrie, im Maschinenbau sowie in der Automobil- und Elektronikbranche. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschung und Entwicklung oder in beratender Funktion tätig zu werden, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation industrieller Prozesse.